Tote Delfine im Amazonas: Hitze killt Säuger

Zu hohe Wassertemperaturen sind wahrscheinlich der Auslöser für den Tod von mehr als hundert Delfinen. Auch Menschen haben mit der Hitze zu kämpfen.

Zwei Menschen stehen am Wasserrand vor einem der toten Delfine.

Über 100 tote Delfine im Amazonas-Regenwald: Wahrscheinlich sind hohe Wassertemperaturen der Grund Foto: Bruno Kelly/reuters

SãO PAULO ap | Mehr als hundert tote Delfine sind im brasilianischen Amazonas-Regenwald angeschwemmt worden. In der Region rund um den Tefé-See seien am Montag zwei weitere tote Tiere gefunden worden, meldete das Mamirauá-Institut, eine Forschungsgruppe des Ministeriums für Wissenschaft. Ein von der Einrichtung veröffentlichtes Video zeigte, wie Geier an den Kadavern der Delfine pickten, die am Ufer lagen. Auch Tausende Fische in der Gegend seien gestorben, hieß es in Berichten von Lokalmedien.

Experten gehen davon aus, dass hohe Wassertemperaturen vermutlich die Ursache für den Tod der Säuger und Fische in der Gegend sind. In der vergangenen Woche wurden in der Region um den Tefé-See über 39 Grad Celsius gemessen. Allein in dem See hätten sich einmal rund 1.400 Flussdelfine getummelt, sagte Miriam Marmontel, eine Forscherin am Mamirauá-Institut.

In einer Woche habe man jedoch schon rund 120 der Tiere verloren, was fünf bis zehn Prozent der Population ausmachen könnte. Vielen weiteren Delfinen drohe der baldige Tod, wenn die Wassertemperaturen weiter so hoch blieben, warnten die Experten.

Arbeiter bargen seit der vergangenen Woche die Delfinkadaver in einer Region, in der trockene Flüsse auch die verarmten Ufergemeinden in Mitleidenschaft gezogen habe. Der Gouverneur von Amazonas, Wilson Lima, rief am Freitag wegen der Dürre den Notstand aus. Nicson Marreira, Bürgermeister von Tefé, einer Stadt mit 60.000 Einwohnern, sagte, seine Regierung könne keine Lebensmittel direkt an einige abgelegene Gemeinden liefern, weil die Flüsse nicht genug Wasser führten.

„Viele Gemeinden sind isoliert, ohne Zugang zu Wasser guter Qualität und ohne Zugang zum Fluss, der ihr wichtigstes Transportmittel ist“, sagte Ayan Fleischmann vom Mamirauá-Institut. Die Wassertemperaturen seien von 32 Grad am Freitag auf fast 38 Grad am Sonntag gestiegen. Die Ursache für den Tod der Delfine werde noch ermittelt, aber die hohe Temperatur sei wahrscheinlich dafür verantwortlich.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.