UN-Konferenz zum Plastikmüll: Mächtige Gegner für die Umwelt

Die Prognosen für die Weltmeere sind düster. Immer mehr Plastikmüll landet im Wasser. Ernstzunehmende Gegenmaßnahmen sind nicht in Sicht.

leere zertretene Plastikflasche am Ostseestrand

Bald mehr Plastikmüll als Fische im Meer? Schifffahrt, Tourismus und Fischerei tragen mit Schuld Foto: Stefan Sauer/dpa

Ist noch nicht ganz gescheitert ein halber Erfolg? Das fragte man sich am Ende der Pariser Plastik-Konferenz. Die Rede war schließlich von einem „kleinen Sieg“, weil zum Abschluss der Konferenz das Sekretariat beauftragt wurde, einen ersten Entwurf für ein international verbindliches Abkommen auszuarbeiten. Doch wie soll das funktionieren, angesichts der diametral entgegengesetzten Positionen bezüglich eines schrittweisen Ausstiegs aus dem Plastik?

Nach dem wenig erbaulichen Beginn der Diskussionen in der Unesco hatten viele Delegationen und besorgte Beobachter schon Sorge vor einem vorzeitigen Abbruch der Verhandlungen. Das nämlich war das Ziel der Industrie­lobby, die ihrerseits bei den wirtschaftlich stärksten Staaten auf willfährige Interessenvertretung zählen konnten.

Auf dem Pariser Gipfel fielen die Masken: Die Staaten, die die Verschmutzung der Ozeane nicht kümmert, haben sich geoutet: USA, China, Saudi-Arabien, Brasilien, Russland. Wer den Planeten vor Plastikmüll retten will, hat es mit mächtigen Gegnern zu tun. Da kann nur die mit Dringlichkeit und dem Ausmaß des bestehenden und noch wachsenden Desasters der Plastik­rückstände argumentiert werden.

Der französische Umweltminister Olivier Béchu fasste es auf diese eindrückliche Weise zusammen: „Wenn wir nichts unternehmen, gibt es bis 2060 mehr Plastik im Meer als Fische!“ Und vielleicht sogar schon vorher, denn noch steigt von Jahr zu Jahr die Produktion der aus Erdöl hergestellten Güter – in der Mehrheit Wegwerfartikel für den einmaligen Gebrauch! Wer kann so etwas wollen?

Eine Ländergruppe, zu der namentlich die EU-Mitglieder gehören, fordert darum den Verzicht auf Plastikverpackungen bis 2040. „High ambition“ lautet die Selbstbezeichnung dieser Gruppe, dabei ist ihre Hauptstoßrichtung moderat. Die Debatte über das globale Plastikproblem erinnert so an die Klimakonferenzen, bei denen bescheidene Zielsetzungen vereinbart werden, doch selbst an diese hält sich danach noch kaum jemand, wenn der öffentliche Druck auf die Staaten nicht ausreicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.