Wirtschaftsnobelpreis für US-Ökonom: Irrationales Shopping

Der Verhaltensökonom Richard Thaler erhält den Nobelpreis für Wirtschaft. Er beschäftigt sich mit den psychologischen und sozialen Mechanismen im Konsum.

Ein Einkaufswagen voller Lebensmittel

Brauche ich das wirklich? Foto: dpa

STOCKHOLM ap | Für seinen Beitrag zur Verhaltensökonomie bekommt der Amerikaner Richard H. Thaler in diesem Jahr den Wirtschaftsnobelpreis. Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften erklärte am Montag, der Professor von der Universität von Chicago sei ein Pionier auf seinem Gebiet und habe zum Verständnis der Psychologie der Ökonomie beigetragen. Der Preis ist mit neun Millionen Schwedischen Kronen (945.000 Euro) dotiert.

Der 72-jährige Thaler habe gezeigt, dass begrenzte Rationalität, Wahrnehmungen von Fairness und ein Mangel an Selbstbeherrschung systematisch Entscheidungen und Marktergebnisse beeinflussten, hieß es in der Begründung. In der Verhaltensökonomie würden Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung auf wirtschaftliche Entscheidungsfindungen angewandt. So seien realistischere Analysen möglich, wie Menschen denken und wie sie ökonomische Entscheidungen treffen.

Der Geehrte erklärte in einer Pressekonferenz, am wichtigsten an seiner Arbeit sei die Erkenntnis, dass die ökonomischen Akteure Menschen seien und Entscheidungen nicht immer rational träfen.

Im vergangenen Jahr hatten der Harvard-Professor Oliver Hart und der Finne Bengt Holmström den Nobelpreis für Ökonomie erhalten. Sie wurden damit für ihre Forschungen zur sogenannten Kontrakttheorie geehrt.

Eigentlich kein Nobelpreis

Der Preis für Wirtschaftswissenschaften ist im strengen Sinne eigentlich kein Nobelpreis. Im Gegensatz zu den Auszeichnungen in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Literatur und Frieden hatte der schwedische Forscher und Industrielle Alfred Nobel einen solchen Preis in seinem Testament nicht erwähnt. 1968 rief ihn die schwedische Zentralbank im Gedenken an Nobel ins Leben. Offiziell bezeichnet ihn die Nobelstiftung deshalb auch nicht als Nobelpreis, sondern als „Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel“.

US-Verhaltensökonom Richard Thaler

US-Verhaltensökonom Richard Thaler Foto: reuters

In den vergangenen Tagen waren bereits die Gewinner der Nobelpreise für Medizin, Physik und Chemie, Literatur sowie der Friedensnobelpreisträger bekanntgegeben worden. Verliehen werden die Preise traditionell am 10. Dezember, dem Todestag Nobels.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.