Aggro-Rap: Schluss mit Lustig!

Die Proll-Rapper von Aggro Berlin bekommen Gegenwind aus der Szene: Das Publikum protestiert, Kollefgen fordern Selbstzensur - mit Erfolg.

Na? Schiss? B-Tight vom Label Aggro Berlin Bild: aggro berlin

Fehden zwischen Rappern sind nicht ungewöhnlich: Meist geht es um Revierstreitigkeiten und persönliche Eitelkeiten. Oder es stecken ehemalige Freunde dahinter, die sich überworfen haben. Um politische Differenzen geht es eher selten.

Doch diesmal ist alles anders, denn der afrodeutsche Rapper-Verbund Brothers Keepers hat sich mit einem Aufruf zu Wort gemeldet. Darin wird zunächst ganz allgemein der zunehmende "Rassismus und Sexismus im deutschen HipHop" gegeißelt, um im nächsten Schritt das Berliner Rap-Label Aggro Berlin und dessen - ebenfalls afrodeutschen - Rapper B-Tight direkt anzugehen. Schon dessen Albumtitel "Neger Neger" stelle eine rassistische Beleidigung dar, so der Vorwurf, und sein Vokabular sei rassistisch und sexistisch. Der Aufruf fordert deshalb: Der Vertrieb des Albums solle eingestellt werden, die Medien sollen zum Boykott und das Label soll zur Selbstzensur bewogen werden.

Tatsächlich spielt B-Tight wohl mit so sämtlichen Klischeebildern, die es über schwarze Menschen jemals gegeben hat. Der Berliner Rapper, der bürgerlich Robert Edward Davis heißt, inszeniert sich zum triebgesteuerten und überpotenten Urtier. Seine Stücke tragen wenig feinsinnige Titel wie "Zack! Zack!", "ein Schlag" oder "In den Mund!!!", und so klingen sie auch. Die Darstellung ist allerdings völlig überzeichnet: auf dem Cover seines Albums posiert er als eine Art Kannibale, der gerade einem Weißen den Kopf abgehackt hat.

Als eine Werbeanzeige mit diesem Motiv im April im Branchenblatt Musikwoche erschien, hagelte es jedoch Proteste. Auch für Adé Bantu, die treibende Kraft hinter den Brothers Keepers, war damit eine Grenze überschritten: "Man kann so eine rassistische Kampagne nicht unkommentiert im Raum stehen lassen", schäumt er. "Da hört für mich die künstlerische Freiheit auf." Für seinen Aufruf hat er prominente Unterstützer gefunden, von Rap-Kollegen wie Smudo von den Fantastischen Vier und Publizisten wie Roger Willemsen bis zu Politikern wie Marielusie Beck (Grüne) und Monika Griefhahn (SPD).

Letztere hatte sich schon früher gegen allzu sexistische Texte von Aggro-Rappern wie Sido gewandt, allerdings ohne großen Erfolg. Doch das die Kritik diesmal aus der Szene selbst kommt, verleiht ihr ein größeres Gewicht. Gegründet wurden die Brothers Keepers schließlich vor sechs Jahren als Reaktion auf den Mord an dem Deutschangolaner Antonio Adriano in Dessau. Damals gewann der Kölner Musiker Adé Bantu fast alle afrodeutschen Stars der deutschen Rap-Szene zu einer gemeinsamen Allianz, von Xavier Naidoo bis zu Rap-Pionieren wie Torch; gemeinsam brachte man den Anti-Rassismus-Song "Adriano (Letzte Warnung)" in die Charts.

Bis heute sind die Brothers Keepers ein loser Verbund, der mit vielen Stimmen spricht. Doch nach zwei Alben und unzähligen Tourneen durch Klassenzimmer und Konzertbühnen gelten sie auch als eine der wichtigsten Antirassismusinitiativen der Republik.

Als Kontrahenten hat man sich nun das HipHop-Label Aggro Berlin gewählt, das sich seinen schillernden Ruf mit sorgfältig kalkulierten Provokationen erworben hat. Was Eltern schockt und Lehrer irritiert, lässt bei ihnen die Kassen klingeln - so das Kalkül, das bislang vortrefflich aufgegangen ist. So suchen die Aggro-Macher ständig nach einem neuen Dreh an der Provokationsschraube: Nachdem sie Sido seine Maske verpassten, um ihn zum perfekten Elternschreck zu stylen, schickten sie den Rapper Fler ins Rennen, der mit Bekenntnissen zum Deutschtum und einer bislang als rechts geächteten Ästhetik flirtete.

Proteste nahm man bei Aggro Berlin bislang gerne in Kauf, erhöhten sie doch die Credibility bei der eigenen Klientel. Doch in einer Presseerklärung des Labels heißt es, man fühle sich "in ein falsches Licht gerückt", und beruft sich auf die "unterschiedliche Herkunft" seiner Künstler und Angestellten, um alle Rassismusvorwürfe als absurd zu bezeichnen. Im Vergleich zu früheren Verlautbarungen des Labels fällt die Verteidigung diesmal allerdings eher zurückhaltend aus. Im Unterschied zu früher, als man sich lediglich der Anwürfe von Jugendschützern oder solcher Medien ausgesetzt sah, die für einen echten HipHopper ohnehin nicht als satisfaktionsfähig gelten können, kommt die Kritik diesmal mitten aus der Rap-Szene selbst. Das schmerzt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.