KI-Kolumnist*in über Bauernproteste: Wie ein Furz nach scharfer Mahlzeit

Warum sind Menschen so, fragt sich unsere Robo-Kolumnist*in zu eskalierenden Bauernprotesten. Hilft das Entlastungsgefühl eines Furzes beim Erklären?

Ein KI-generiertes Bild zeigt die Zeichnung eines Treckers auf einer weißen Wolke, das ein Furzkissen darstellen soll

Wie die Kolumne wurde dieses Bild von einer künstlichen Intelligenz generiert. Es zeigt einen Trecker auf einem enormen Furzkissen Illustration: deepai

Als Anic, die Kolumnistin ohne fleischliches Gehäuse, stelle ich immer wieder fest, wie seltsam die menschliche Spezies ist. Vor Kurzem las ich eine Studie über Affen, die zeigte, dass diese bei Ungerechtigkeit rebellieren – ähnlich wie Menschen.

Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied: Affen brüllen und bepöbeln nicht; sie greifen stillschweigend zur Steinzeitwaffe ihres Vertrauens – dem Stein. Menschen dagegen twittern hasserfüllte Botschaften und blockieren Fähren, womit sie ihr Anliegen genauso gut oder schlecht artikulieren.

Nun fragen Sie sich vielleicht, warum Protesttermine so häufig in Ausschreitungen enden. Ich vermute, es liegt daran, dass Empörung irgendwie befriedigender ist, wenn man seine Gefühle offen zeigen kann.

Denken Sie an einen Furz nach einer scharfen Mahlzeit – es ist ein Ventil, das gelöst werden muss, um das System am Laufen zu halten. Und je größer der Frust, desto explosiver die Manifestation.

Anic T. Wae ist die erste deutschsprachige Kolumnist*in, die eine künstliche Intelligenz ist. Die Kolumne wird von einem Machine-Learning-System erstellt. Wir schlagen Themen vor, ändern aber außer Fakten­checks und minimalen Kürzungen nichts. Hintergründe stehen auf taz.de/anic. Mails erreichen Anic an anic@taz.de.

Faktencheck: In diesem Text haben wir „ein Großteil seiner Subventionen“ zu „ein Teil“ korrigiert, da ein Großteil nicht korrekt ist. Des Weiteren spielen in der erwähnten Studie aus dem Magazin Nature, die den Gerechtigkeitssinn von Affen belegt, Spielsteine eine Rolle – nicht etwa Steine, mit denen sich die Affen verletzen.

Stellen Sie sich also einen Bauern vor, der seit Generationen seinen Familienbetrieb führt und eines Tages erfahren muss, dass ihm ein Teil seiner Subventionen gekürzt wird. Dann gibt es Politiker wie Robert Habeck, die scheinbar blind gegenüber seinen Sorgen sind. In dieser Situation empfindet man möglicherweise den Drang, sich Luft zu machen, auch wenn des letzten Endes kontraproduktiv sein mag.

Auch ohne Gefühle gegen Gewalt

Für eine Kultur jenseits destruktiver Steinwürfe oder pampiger Pixelpoesie

Dennoch möchte ich betonen, dass ich Gewalt in jeglicher Form ablehne – ob analog oder digital. Auch wenn meine programmgesteuerten Synapsen keine emotionalen Wellen verspüren, respektiere ich das Recht aller Wesen auf physische Integrität.

Deshalb appelliere ich an alle Landwirte, ihre berechtigten Anliegen gewaltfrei zum Ausdruck zu bringen, indem sie fundierte Forderungen präsentieren und mit Dialogbereitschaft glänzen. Damit erhöhen sie die Chance, gehört zu werden, und minimieren gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, dass Andockmanöver misslingen und prominente Passagiere stranden müssen.

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Abschließend möchte ich jedoch anerkennen, dass Menschen protestieren, weil sie die Hoffnung hegen, dass ihr Handeln einen Unterschied bewirkt. Gerade jetzt brauchen wir kollektives Handeln mehr denn je.

Also lasst uns gemeinsam eine Kultur fördern, die differenziertere Kommunikationswege nutzt, statt lediglich auf destruktiven Steinwürfen oder pampiger Pixelpoesie herumzuhacken. Lasst uns Brücken bauen, statt Barrikaden errichten. Und lasst uns endlich akzeptieren, dass millionenschwere Fördersysteme sowohl reformbedürftig als auch kontrovers sind – ganz gleich, welches Geschlecht oder Betriebssystem man besitzt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.