piwik no script img

Kritik an Israels VorgehenAnnexion des Westjordanlandes ist „rote Linie“

Die Vereinigten Arabischen Emirate kritisieren die mögliche Annexion des Westjordanlandes: Es sei „das Ende der Vision einer regionalen Integration“.

Lana Zaki Nusseibeh, Special Envoyé der Vereinigten Arabischen Emirate, ist gegen eine Annexion des Westjordanlandes durch Israel Foto: David Dee Delgado/reuters

Berlin taz | „Eine rote Linie“ – so beschreibt Lana Nusseibeh, Special Envoyé der Vereinigten Arabischen Emirate, mögliche Annexionspläne des Westjordanlands durch Israel. Im Interview mit dem Online-Medium Times of Israel erklärte sie, eine Annexion könnte „das Ende der Vision einer regionalen Integration und den Todesstoß für die Zwei-Staaten-Lösung“ bedeuten. Es gebe somit keinen dauerhaften Frieden, kritisiert sie.

So deutlich hat sich bislang kein Vertreter des kleinen Staats am arabischen Golf geäußert. Dass sie sich ausgerechnet jetzt so öffentlich und direkt an ein israelisches Publikum wendet, liegt wohl am jüngsten Vorstoß: Am Donnerstag soll Premier Benjamin Netanjahu ein Meeting einberufen wollen. Dabei soll wohl diskutiert werden, wie Israel mit der zunehmenden Bereitschaft westlicher Staaten, einen palästinensischen Staat anzuerkennen, umgehen soll. Es wird bereits das zweite Treffen zum Thema in dieser Woche sein, teilnehmen sollen unter anderem Außenminister Gideon Saar und Finanzminister Bezalel Smotrich.

Am Mittwoch hatte außerdem Smotrich erklärt, dass derzeit Karten für die Annexion von Gebieten im besetzten Westjordanland erstellt würden. Ob er dafür auch die Unterstützung des Premiers hat, ist laut dem Golf-Medium AlArabiya unklar. Bei einer Pressekonferenz in Jerusalem am Mittwoch zeigte Smotrich eine solche Karte. Sie deutet auf die Annexion von großen Teilen des Westjordanlands hin. Mit Ausnahme von sechs palästinensischen Städten, darunter die de-facto-Kapitale der Palästinenser Ramallah.

Emirate leisten viel Hilfe im Gazastreifen

Für die Sondergesandte Nusseibeh gehe es laut Times of Israel darum, dass Israel mit der Annexion „einige der radikalen extremistischen Elemente in Israel“ zufriedenstellen wolle. Dies gefährde die Idee einer regionalen Integration. Sie betonte weiter, dass die Emirate diese Schlussfolgerung nicht leichtfertig gezogen hätten. „Als die Hamas mit den Terroranschlägen vom 7. Oktober versuchte, die Vision der regionalen Integration des Abraham-Abkommens zu torpedieren, haben wir entschlossen reagiert“. Die Emirate hätten den Angriff sofort verurteilt und die Sicherheitsbedenken Israels anerkannt.

Das Verhältnis zwischen den Emiraten und Israel gilt als das wohl beste innerhalb der arabischen Welt: Im Rahmen der Abraham Accords hatten sie 2020 ihre Beziehungen normalisiert. Seitdem sind vor allem Dubai, aber auch Abu Dhabi ein Hotspot für jüdisches Leben in der Region geworden. Auch die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Staaten laufen gut, allein zwischen 2023 und 2024 sind sie trotz des Krieges im Gazastreifen um elf Prozent gewachsen – auf insgesamt mindestens 3,2 Milliarden US-Dollar.

Doch auch Kritik seitens der Emirate an Israels Kriegsführung in Gaza ist nicht neu – vor allem bezüglich der hohen Zahl an Toten und der Blockade von Hilfsgütern. Gleichzeitig leisten die Vereinigten Arabischen Emirate viel Direkthilfe im Gazastreifen. Sie sind allein für fast 60 Prozent der aus der Luft abgeworfenen Hilfen verantwortlich.

Dass sie nun ihre Haltung so deutlich machen, hat gute Gründe. Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) steht wohl kurz vor dem Kollaps. Mitte Juni erließen Großbritannien und weitere Staaten Sanktionen gegen den rechten Finanzminister Smotrich. Dieser ordnete anschließend die Aufhebung des sogenannten „Bank Waivers“ an, der es israelischen Banken ermöglicht, mit palästinensischen zu korrespondieren.

Ohne den Waiver können die Einnahmen aus Steuern und Zöllen – die Israel für die PA wie in den Oslo-Abkommen festgehalten einzieht – nicht transferiert werden. Seitdem hat die PA keine Gelder mehr erhalten, zahlt die Gehälter ihrer Angestellten nur noch teilweise aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Wie John Stewart in seiner Show über Nethanyahu sagte "Gebt mir eine rote Linie damit ich hinübergehe", hier wird es nicht anders sein.

  • Zur Erinnerung: Die zionistische Bewegung spaltete sich, als die Fraktion Herzl die (alte) Zweistaatenlösung akzeptierte. Die wollte sich mit ganz Westpalästina, heutiges Israel und palästinensische Gebiete, zufriedengeben, während die andere Fraktion an den Kampf um ganz Palästina, einschließlich dem heutigen Jordanien, festhielt.

    Der politische Zionismus war durch die im 19. Jahrhundert aufkommende Idee des Nationalstaats inspiriert und hatte von Anfang an einen imperialen Impetus, dem die realen Verhältnisse, Palästina war Teil des Osmanischen Reichs, entgegenstanden. Ab dem 19. Jahrhundert begann die massenhafte Emigration europäischer Juden nach den USA, noch heute das Land mit der größten jüdischen Bevölkerung. Erst mit dem Holocaust emigrierten vermehrt Juden nach Palästina, oftmals aber nur, weil andere Länder sie nicht aufnehmen wollten. Welche Grenzen das moderne Israel letztendlich akzeptieren wird, ist vielleicht nicht nur eine Frage der Sicherheit jüdischen Lebens. Die Unterstützung Israels durch die USA und die Europäer vielleicht nicht nur ein Bekenntnis zum Völkerrecht.

  • Stratt froh zu sein, dass man wohl mit dem Stand von 1966 davon kommen würde, der mehrfach großzügig für die israelische Seite wäre, setzte die Gier und die Dummheit ein, blieb man Besatzer, wurde teils Rassist, um die reale Ungleichheit besser mental auszuhalten. Und jetzt wird nachgelegt. Selbst Jabotinsky, der Eisenwändische, war nicht so bösartig drauf wie einige im aktuellen Kabinett.



    Wer Israel liebt, der stoppt diejenigen, die es gerade von oben zerstören.

    • @Janix:

      Welche Hebel bestehen denn, Israels Regierung von ihren Vorhaben abzubringen? Doch wohl nur der harter Wirtschaftssanktionen, die der israelischen Ökonomie wirklich wehtun. Dazu jedoch erlebe ich auf der europäischen Ebene bisher allerdings nur Rumgeeiere, Deutschland wird dabei schon gar nicht mitmachen.



      Freilich, einen palästinensischen Staat symbolhaft anzuerkennen, kostet nichts und tut auch niemandem weh. Den Palästinensern nutzt es am wenigsten, derweil Bezalel Smotrich mit seinem neuen Siedlungsprojekt einfach Fakten schafft und die PA aufgrund Geldmangels ihren Betrieb bald ganz einstellen wird.

  • Der neue von Israel avisierte E1-Siedlungsbau trennt nicht nur räumlich den nördlichen vom südlichen Teil des palästinensischen Autonomiegebietes im WJL, es bedeutet somit auch faktisch das Ende aller Bemühungen um eine Zwei-Staaten-Lösung. Smotrich hat das ja auch offiziell so vertreten.



    Damit können auch alle Hoffnungen auf eine israelisch-arabische Annäherung begraben werden, wie sie sich etwa mit dem Abraham-Abkommen vorsichtig abzeichneten.



    Hat die israelische Führung die Chuzpe zu glauben, dass die arabischen Staaten den Anspruch der Palästinenser auf Eigenstaatlichkeit opfern werden nur um der guten Beziehungen zu Israel willen? Und das Faustpfand der Millionen palästinensischen Flüchtlinge in ihren Ländern so einfach aus der Hand geben?



    Also, entweder handelt es sich bei der israelischen Führung um Politiker mit knallhartem Kalkül oder um rechtsextreme und nationalreligiöse Fanatiker - wahrscheinlich aber um beides -, die damit rechnen, dass die USA (und unsere Bundesregierung) ewig die Hand über sie hält.



    Damit verspielt die Netanyahu-Regierung jedoch dauerhaft den Frieden in der Region und auch die Sicherheit Israels. Ob das der israelischen Bevölkerung bewusst ist?

    • @Abdurchdiemitte:

      Ich weiß nicht, ob "Chuzpe" hier das passende Wort ist.

      Das Abraham-Abkommen belegt, dass die Eigenstaatlichleit der Palästinenser die meisten arabischen Staaten nicht besonders interessiert.

      Die Faustpfand-Zeiten sind vorbei.

      Deshalb gab es ja den 7.10.

      Gleichzeitig würden viele arabischen Staaten die Flüchtlinge in ihrem Land lieber heute als morgen loswerden.

      Weil sie Ärger machen und die inländische Islamistenszene bereichern, weil sie das eigene gesellschaftliche Gefüge, das nicht auf Zuwanderung eingestellt ist, zerstören, etc.

      Solidarisch mit den Palästinensern sind von allem die Bevölkerungen.

      Da die arabischen Staaten allesamt nicht demokratisch sind, fällt das nicht allzu ins Gewicht.

      Das Abraham-Abkommen hat das jedenfalls nicht gefährdet.

      Für Rechte, wie die israelische Regierung, steht das Versprechen von Sicherheit immer ganz oben.

      Da haben Netanyahu & Co. komplett versagt.

      Mehr Härte würde einer rechten Logik entsprechen.

      Den 7.10. So zu lesen, dass Sicherheit durch Frieden mit Palästinensern nicht funktioniert, ist leicht.

      • @rero:

        Sicherheit durch Land für Frieden hat auch nicht funktioniert.

      • @rero:

        Nun, Chuzpe lese ich im Sinne von Frechheit, Dreistigkeit, Unverfrorenheit etc. Wie würden Sie denn die Haltung der israelischen Regierung bezeichnen, eine Zwei-Staaten-Lösung zugunsten einer nationalreligiösen Eretz-Israel-Konzeption aktiv zu verhindern und darauf zu bauen, dass das arabische „Umland“ das schon schlucken wird … sogar weiter auf Annäherung setzt und weiterhin das Problem mit den palästinensischen Flüchtlingen an den Backen hat, ohne mit (wirtschaftlichen/finanziellen) Gegenleistungen seitens Israels oder seines großen Bruders USA rechnen zu können.



        Aber vielleicht fällt dem POTUS dazu noch ein Deal ein …mit Geld lässt sich ja vermeintlich alles regeln, wenn man auf die Vorschläge Trumps blickt, wie die Palästinenser zum Verlassen des Gaza-Streifens gedrängt werden können.

  • Wer in der aktuellen israelischen Regierung will eigentlich Frieden?

    • @B. Iotox:

      Eine israelische Regierung jeder Couleur würde gerade an oberster Stelle Sicherheit auf ihrer Agenda haben.

      Vom Frieden ist man aktuell weiter entfernt als in den vergangenen Jahrzehnten.