Auftakt im Wirecard-Prozess: Fünf Stunden Verlesung der Anklage

Am Anfang des Mammutprozesses um Wirecard geht es erst mal um die Wucht der Vorwürfe. Der Hauptangeklagte gibt sich betont entspannt.

Drei Personen in einem Gerichtssaal, in der Mitte der Angeklagte

Gegenwärtiger Wohnsitz JVA Stadelheim: Ex-Wirecard-Chef Markus Braun (M.) vor Gericht Foto: Peter Kneffel/dpa

MÜNCHEN taz | Die Vorwürfe lauten bandenmäßiger Betrug, Veruntreuung, Fälschung von Geschäftsberichten: In München hat am Donnerstag der Wirecard-Prozess vor der Wirtschaftsstrafkammer mit der Verlesung der umfangreichen Anklageschrift begonnen. Hauptangeklagter ist Markus Braun, der ehemalige Vorstandsvorsitzende des einst hoch gelobten Tech-Unternehmens aus Aschheim bei München. Zudem müssen sich die einstigen Manager Oliver Bellenhaus, Wirecard-Statthalter in Dubai, und der frühere Leiter des Bereichs Rechnungswesen Stephan von Erffa verantworten.

Sie sollen, so formuliert es Staatsanwalt Matthias Bühring, eine „kriminelle Bande“ ge­bildet haben. Die Kurzfassung der ­Anklageschrift umfasst 89 Seiten. Die meisten Geschäfte der im Juni 2020 binnen weniger Tage zusammengebrochenen Firma soll es gar nicht gegeben haben, vor allem jene im ­Ausland mit dem weit verzweigten Netz von Tochter- und Partnerunternehmen. Alles ein großer Bluff, so die Schlussfolgerung.

Bei Wirecard, das 2018 zur Krönung in den Deutschen Aktienindex DAX aufgenommen worden war, handelt es sich demnach um den größten Fall von Wirtschaftskriminalität in der Geschichte der Bundesrepublik. Als Schäden werden aufgelistet: 3,1 Milliarden Euro geplatzter Bankkredite, 20 Milliarden Verlust bei den Aktionären, unter denen auch viele Privatanleger waren, die etwa für die Rente vorsorgen wollten. Sowie 1,9 in Singapur verschwundene Milliarden, von denen niemand weiß, ob es sie denn gegeben hat.

Dieses fehlende Geld sorgte letztlich dafür, dass die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young dem Unternehmen nicht wie die Jahre zuvor eine korrekte Buchführung bescheinigten. Der Börsenkurs rauschte in den Keller, Wirecard war pleite.

Brauns größtes Problem: Kronzeuge Bellenhaus

Gegen halb zehn wird Markus Braun in den Hochsicherheits-Gerichtssaal an der Justizvollzugsanstalt Stadelheim geführt. Er trägt einen dunklen Rollkragenpulli und ein gleichfarbiges Jackett, nach zweieinhalb Jahren in Untersuchungshaft sieht er gut aus, schlank. Freundlich und scheinbar gut gelaunt beantwortet er die Fragen des Vorsitzenden Richters Markus Födisch zur Person. Ob sein gegenwärtiger Wohnsitz weiterhin die Justizvollzugsanstalt Stadelheim ist? „Absolut richtig“, sagt Braun.

Direkt hinter Braun, ihm im Genick, sitzt sein größtes Problem: der Mitangeklagte Bellenhaus, ebenfalls weiter in U-Haft, Kronzeuge. Bei den Ermittlern soll er umfangreich ausgesagt und viele der Betrugsvorwürfe bestätigt haben. Braun wie auch Bellenhaus wollen aussagen. Während Braun sich weiterhin für unschuldig hält und die Position vertritt, dass er von den Machenschaften nichts gewusst habe, dürfte Bellenhaus ihn schwer belasten.

Mit Pausen, aber insgesamt mehr als fünf Stunden lang rattert die Staatsanwaltschaft die Anklage runter. Von verschiedensten Treuhandkonten etwa in Dubai oder auf den Philippinen ist die Rede – „tatsächlich gab es die Geschäfte nicht“, so der Anklagevertreter.

Reihenweise seien „Reports ohne Grundlage“ erstellt worden, man habe „unzutreffende Bilder der Lage des Unternehmens weitergegeben“. In den Bilanzen seien „Vermögenswerte, die nicht existierten“, gelistet. Man habe die Verhältnisse „unrichtig abgebildet“. Der Staatsanwalt meint: „90 Prozent des Umsatzes waren tatsächlich nicht vorhanden.“ So geht es weiter und weiter und weiter.

Braun wird wohl den flüchtigen Marsalek belasten

Die Motive der Bandenmitglieder seien offensichtlich: Das Unternehmen sollte immer weiter wachsen, die Kurse steigen. So sorgten sie für ihr eigenes Einkommen und für erfolgsabhängige Boni. Zudem sind demnach Geldbeträge in unbekannter Höhe aus der Firma entwendet worden.

Der zweite Hauptverdächtige, das Vorstandsmitglied Jan Marsalek, ist nicht in München. Ihm war direkt nach der Pleite die Flucht gelungen, wohl nach Moskau. Braun wird im Laufe des Prozesses wohl versuchen, die Schuld von sich auf Marsalek zu schieben, der ihn hintergangen habe. Und das Verhältnis so darstellen, als hätten sie beide ohne größere Berührungspunkte nebeneinander her gearbeitet. In der Anklage ist aber immer wieder die Rede davon, dass Braun und der „M.“ genannte Marsalek gemeinsame Mitglieder der Bande gewesen seien.

Die Anklage ist verlesen, nun müssen die Vorwürfe auch bewiesen oder aber widerlegt werden. Dafür besteht viel Zeit, 100 Verhandlungstermine bis zum Ende des Jahres 2023 sind bisher festgesetzt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.