Treffen von Putin und Kim: Ziemlich beste Schurken

Russland hofiert den nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un. Wie gefährlich die Achse Moskau–Pjöngjang sein wird, entscheidet vor allem China.

Wladimir Putin und Kim Jong Un schauen umringt von Männern nach oben

Wladimir Putin und Kim Jong Un besuchen den Weltraumbahnhof Wostotschny Foto: Sputnik/reuters

Es bleibt nur die Erniedrigung, verpackt in Liebenswürdigkeiten, in Händeschütteln, Lachen. Russland, das all die Jahre die UN-Sanktionen gegen Nordkorea mitgetragen hatte, wonach es dem Kim-Regime untersagt ist, Waffen zu exportieren und Raketen zu entwickeln, setzt nun genau in diesem Bereich auf Kooperation. Es zeigt Kim Jong Un seine Raketen, es hofft selbst auf Waffen für seine Vernichtung der Ukraine.

Moskau hat keine Skrupel, einen der weltweit schlimmsten Diktatoren zu empfangen, der Kreml pfeift mittlerweile auf internationale Abmachungen. In Zeiten, in denen Russlands Präsident Wladimir Putin sich durch seinen angeordneten Überfall der Ukraine ins Abseits manövriert hat, findet er nur im Klub mit anderen Gewaltherrschern Platz: Belarus, Iran, nun auch Nordkorea. Die Schurken sind zu Freunden geworden.

„Keine Eile, wir haben Zeit“, sagt der russische Präsident Wladimir Putin und führt seinen nordkoreanischen „Ehrengast“ durch den russischen Weltraumbahnhof Wostotschny, knapp 8.000 Kilometer von Moskau entfernt. Das russische Staatsfernsehen bringt das Treffen ausführlich als die Nachricht des Tages, spricht von einem „umfassenden Programm“, bei dem es um „alle Schlüsselobjekte“ gehen werde. Doch auch die russischen Kommentatoren sprechen mehr über Kims Frisur und seinen gepanzerten Zug denn über konkrete Ergebnisse des „Gipfels“.

Worum es bei dem Treffen fern im russischen Osten ging und welche Art der Zusammenarbeit die beiden Regime pflegen werden, blieb auch nach den Gesprächen im Verborgenen. Ob Russland Artilleriegranaten sowjetischer Bauart von Nordkorea bekommt und Nordkorea im Gegenzug dazu russische Satellitentechnik erhält – dazu äußerten sich die Despoten nicht.

Ohnehin entscheidet letztlich weder Pjöngjang noch Moskau darüber, wie sich die russisch-nordkoreanische Achse weiterentwickelt. Es liegt an China, wie die Zusammenarbeit ausgestaltet wird. Kims Regime ist von Peking abhängig, der Kreml will seinen großen Bruder nicht verprellen. Für den Westen ist die sich bildende Allianz im Osten, die sich in Gemeinsamkeiten wie Unterdrückung, Folter und Mord trifft, gefährlich.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.