Kritik an Döpfner aus dem eigenen Verlag: Gespenst der inneren Pressefreiheit

Ein Buch von Benjamin von Stuckrad-Barre und mehrere Recherchen zu Mathias Döpfner belasten Springer. Und im Verlag regt sich plötzlich Kritik.

Döpfner faltet die Hände vor seinem Gesicht

Tief einatmen: Springer-Chef Mathias Döpfner Foto: Kay Nietfeld/dpa

Die folgende Nachricht darf nur von all jenen Menschen gelesen werden, die tatsächlich nie etwas mitbekommen. Sie lautet: „Benjamin von Stuckrad-Barre hat ein neues Buch geschrieben. Es handelt vom Axel Springer Verlag.“

Aber ist es nach dem ganzen wochenlangen Vorabzirkus inklusive Prominenten, die jedes Kapitel des Buchs bei Instagram bewarben, und langem Spiegel-Gespräch überhaupt noch nötig, dass es erscheint? Es ist doch mal wieder längst alles gesagt. Und außerdem wehrt sich der Autor beharrlich gegen die Unterstellung, er habe hier einen Schlüsselroman geschrieben. Stuckrad-Barre ist doch kein Klaus Mann!

Im Spiegel sagt Stucki immerhin so blumige Sätze wie: „Wer mich der Illoyalität zeihen möchte, dem helfe ich gern in den Lodenmantel.“ Oder: „Ein Hofnarr hat Präsenzpflicht, ich dagegen war nie im Haus.“ Aus dem Buch und der Begleitmusik quillt ansonsten vor allem große Enttäuschung über den früheren Freund und Mentor Mathias Döpfner. Und vielleicht hat Döpfner dieser Tage tatsächlich Glück, dass sein eigenes Diktum „Wer mit der Bild-Zeitung im Aufzug nach oben fährt, der fährt auch mit ihr im Aufzug nach unten“ für ihn natürlich nicht gilt. Denn wie bei jedem guten Preisausschreiben sind Springer-Mitarbeitende und deren Angehörige von der Teilnahme ausgeschlossen.

Redaktionsstatut aus dem Dornröschenschlaf küssen

Ihn einfach rausschmeißen und ansonsten so weitermachen wie bisher wäre sowieso keine Lösung. Umso schöner ist, dass sich jetzt plötzlich auch mal bei Springer Kritik im Konzern regt. Und das sogar öffentlich. Bild berichtet in eigener Sache. Bei der Welt erinnern sie sich dran, dass sie dank der Übernahme des Nachrichtenkanals N24 irgendwo noch ein Redak­tionsstatut rumliegen haben und es jetzt aus dem Dornröschenschlaf wachküssen könnten. Regt sich da am Ende das Gespenst der inneren Pressefreiheit?

Und manch Re­dak­teu­r*in kann jetzt sogar die lieben Kol­le­g*in­nen vom rbb besser ­verstehen, weil Ge­sprächs­part­ne­r*in­nen vor allem bei kritischen Anrufen nun auch bei Springer wissen wollen, was denn da los ist und ob nicht besser erst mal vor der eigenen Tür gekehrt würde.

Und Döpfner? Fühlt sich wahrscheinlich wie damals bei der Wochenpost, wo er von lauter Ossis umgeben auch keine Füße auf den Boden bekommen hat, sondern richtig schön scheiterte. Das lässt sich mit ein paar guten Gläsern Roten aber locker runterspülen. Wirklich ändern wird sich nämlich nichts, weder bei Springer noch bei Döpfner. Nur wenn dann im Laufe des Abends irgendwann wieder die ganz große Welterkenntnis kommt, sollte das besser nicht als SMS oder per Mail geteilt werden. Döpfi kann ja bei Stucki anrufen und auf die Mailbox lallen. Wie früher der Christian beim Kai. Oder war es damals schon eine Fehlprogrammierung der KI?, fragt die Mitbewohnerin.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.