Neue Musik aus Berlin: Ein Raum mit weichen Klängen

Die Berliner Musikerin Jana Irmert beschäftigt sich auch auf ihrer jüngsten Platte „The Soft Bit“ mit einem „Sounddesign“ der besonderen Art.

Portät von Jana Irmert in einer Landschaft

Foto: Camille Blake

Beim Wort „Sounddesign“ zucken manche Menschen zusammen. Was daran liegt, dass man in der elektronischen Musik bei bestimmten Spielarten von Clubmusik oder Ambient vor einigen Jahren mit stark ausgefeilten Effekten zu arbeiten begonnen hat – auf Kosten der übrigen Musik, so die Kritik.

Gegen Minimal Techno etwa wurden irgendwann solche Stimmen laut. Ein bisschen als Äquivalent zum geleckten Studioklang der Achtziger oder dem Bombastrock der Siebziger, wenngleich mit im Detail unterschiedlichen Mitteln.

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Sounddesign ist allerdings noch etwas anderes und etwas ziemlich Wichtiges. Im Film sorgen Sounddesigner oder Tongestalter dafür, dass Geräusche natürlich wirken. Wichtig ist dabei auch ein Verständnis für die Räumlichkeit des Klangs: Wie verteilt man die Dynamikwerte unter den einzelnen Geräuschen, damit das eine näher und die anderen weiter entfernt wirken?

Mit Fragen dieser Art beschäftigt sich die Berliner Klangkünstlerin und Sounddesignerin Jana Irmert. Ihre Arbeit kann man unter anderem in Filmen wie der Ex-DDR-Agenten-Komödie „Kundschafter des Friedens“ von Robert Thalheim oder in Jóhann Jóhannsons Science-Fiction-Film „Land and First Men“ hören.

Jana Irmert: „The Soft Bit“ (Fabrique Records/Rough Trade)

Sie arbeitet ebenso mit Klanginstallationen oder Tänzern. Auf ihren Alben beschäftigt sie sich mit „Sounddesign“ der besonderen Art. Bei ihr bewegen sich die Dinge bevorzugt zwischen elektronischen Elementen und Umweltklängen.

„Bewegen“ ist dabei das entscheidende Wort. Denn auch wenn vieles in ihrer Musik auf den ersten Eindruck statisch und reduziert, manchmal sogar spröde wirkt, sind ihre Klänge mit innerer Spannung geladen und zugleich sehr flüssig im Raum unterwegs.

Auf ihrer jüngsten Platte „The Soft Bit“ kommt man den Klängen sogar sehr nah. Sie sind selten greifbar in dem Sinn, dass sie kaum nach bestimmten Instrumenten klingen. Dafür haben sie, um es kitschig zu sagen, eine Weichheit und Wärme, die fast entwaffnend daherkommt: eine freundliche Fremdartigkeit, die neugierig macht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.