Reporter und Aktivisten ausgespäht: Ein mexikanischer Staatstrojaner?

Die mexikanische Regierung hat offenbar Journalisten und Antikorruptionsaktivisten ausspioniert. Die Behörden weisen die Vorwürfe zurück.

Eine verkleidete Frau steht mit erhobenen Händen an einer Wand

Medien im Visier: Demo gegen Morde an Journalisten in Mexiko Foto: reuters

SãO PAULO epd | Journalisten haben von der mexikanischen Regierung Aufklärung über Spionagevorwürfe verlangt. Nach einem am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Bericht des Forschungszentrums Citizen Lab an der Universität Toronto spionierte die mexikanische Regierung seit mindestens zwei Jahren mit einer Spähsoftware unter anderem Journalisten aus. Betroffen sind vor allem Reporter und auch Aktivisten, die sich mit Menschenrechtsverbrechen und Korruption befassten.

Verschiedene Organisationen der Zivilgesellschaft reichten Anzeige bei der Bundesstaatsanwaltschaft ein. Die mexikanische Regierung wies die Anschuldigungen in einer Erklärung zurück. Sie führe keine „Überwachungs- oder Interventionsmaßnahmen“ ohne gerichtlichen Beschluss durch, hieß es darin.

Dem Bericht von Citizen Lab zufolge soll es sich um das von dem israelischen Unternehmen NSO entwickelte Spähprogramm Pegasus handeln. Wenn die Spyware via Links einmal auf Computern oder Smartphones installiert sei, könnten Telefonate abgehört, der Mailverkehr gelesen und andere Nutzerdaten ausspioniert werden.

In Mexiko soll das Programm bei Journalisten, Menschenrechtsverteidigern, aber auch bei deren Familienangehörigen und Anwälten gefunden worden sein. Die Firma NSO betonte, dass das Programm Pegasus nur an Regierungen zur Terrorismusbekämpfung verkauft werde. Dem Bericht zufolge sind allerdings verschiedene mexikanische Bundesbehörden als Kunden gelistet.

„Spionage hat sich in Mexiko zu einem effektiven Instrument zur Einschüchterung von Menschenrechtsverteidigern, Aktivisten und Journalisten entwickelt“, sagte Ana Cristina Ruelas von der Menschenrechtsorganisation „Articulo 19“. Citizen Lab erklärte, mindestens 76 Nachrichten mit Links, über die sich die Spähsoftware installiert, seien an Journalisten und Aktivisten verschickt worden. Die Organisation legte eine Liste der Empfänger vor.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.