Sexarbeit in Berlin: Bespuckt, besprayt und angegriffen

Für viele Sex­ar­bei­te­r:in­nen ist Gewalt durch Pas­san­t:in­nen ein alltägliches Problem. Die Polizei soll Notrufe teils nicht ernst nehmen.

Eine Prostituierte steht am Straßenrand in der Kurfürstenstraße in Berlin Schöneberg

Der Straßenstrich in der Kurfürstenstraße in Berlin Foto: imago

BERLIN taz | Gewalt gegen Prostituierte – aber nicht durch Freier, sondern durch An­woh­ne­r:in­nen und Passant:innen, wird laut Sexarbeiter:innen, So­zi­al­ar­bei­te­r:in­nen und Unterstützungsvereinen zu einem immer größeren Problem. „2020 erlebten wir einen starken Anstieg von Gewalt gegen Sexarbeiter:innen“, erklärte Casper Tate, Mitglied von Trans*Sexworks, einer Unterstützungsgruppe für transgender, inter- oder non-binary Prostituierte.

Anfang November hat die Organisation mit „Respekt im Kiez!“ in der Lützow-Villa in Mitte die erste von drei Veranstaltungen abgehalten, mit denen sie auf Gewalt gegen Prostituierte durch Pas­san­t:in­nen aufmerksam machen wollen. Verschiedene So­zi­al­ar­bei­te­r:in­nen bestätigten die Relevanz dieses Problems: „Ich kenne viele, die sich gar nicht mehr trauen, arbeiten zu gehen“, erklärt eine Vertreterin von Subway, einem Hilfsprojekt für männliche Prostituierte.

Grund für den Anstieg von Gewalt, so Tate gegenüber der taz, seien wohl die Folgen der Pandemie gewesen: „Wir haben das Gefühl, viele Leute haben ihre Frustration an den Menschen am Straßenstrich ausgelassen.“ Sex­ar­bei­te­r:in­nen würden bespuckt und mit Pfefferspray angegriffen werden, es käme zu Wurfattacken mit rohen Eiern und Glasflaschen. Manchmal würden Autos so knapp an Sex­ar­bei­te­r:in­nen vorbeifahren, dass diese zur Seite springen müssten, um nicht verletzt zu werden.

„Zwei-, dreimal habe ich die Polizei gerufen, aber die macht nichts“, sagt Asiye, die ihren Nachnamen nicht nennen will. Sie arbeitet seit 17 Jahren auf dem Berliner Straßenstrich. Während der Veranstaltung in der Villa Lützow spricht sie über ihre Erfahrungen mit Anfeindungen und die Reaktion der Polizei.

Einmal, erzählt sie, hätten Beamte nach einem Notruf wegen eines gewalttätigen Vorfalls zwar angekündigt zu kommen – eingetroffen seien sie aber nicht. Ayse, ebenfalls als Berliner Sexarbeiterin zu Gast bei „Respekt im Kiez!“, fügt hinzu: „Viele Po­li­zis­t:in­nen denken, es wäre bei uns nicht nötig herzukommen. Sie machen sich lustig über uns.“

Be­am­t:in­nen aus anderen Bezirken

Solche Vorfälle sind auch Tate bekannt. Konfrontiert mit den Vorwürfen der Sex­ar­bei­te­r:in­nen, hätte die Berliner Polizei Tate zufolge mit einem fehlenden Bewusstsein der eingesetzten Be­am­t:in­nen argumentiert. Häufig würden diese aus Bezirken hinzugezogen werden, in denen Prostitution weniger verbreitet sei, eine Sensibilisierung gegenüber Sex­ar­bei­te­r:in­nen also fehlte. Auf Nachfragen konnte die Polizei Berlin der taz keine Antworten geben.

Die Stadtteile Mitte und Schöneberg gelten als Schwerpunkte der Prostitution. Insbesondere entlang der Kurfürstenstraße, die die Grenze zwischen beiden Bezirken markiert, prägen Sex­ar­bei­te­r:in­nen das nächtliche Straßenbild. Dabei würden sich laut der Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger (Grüne), die Verhältnisse in den Bezirken derzeit verändern: „Die Prostitution hat sich mehr nach Schöneberg verlagert“, sagt sie der taz.

Diese Einschätzung teilt auch das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, die in der Bülow-, Kurfürsten- und der Frobenstraße eine Zunahme an Sexarbeit beobachten konnte. „Um den verschärften Problemlagen zu begegnen“, so das Bezirksamt, wolle es die sozialen Angebote vor Ort ausbauen – etwa die Straßensozialarbeit, die Kältehilfe oder den Frauentreff Olga. Auch die Einrichtung von Notrufsäulen befürworte der Bezirk Tempelhof-Schöneberg – eine Maßnahme, die auch Trans*­Sex­works fordert.

„Es gibt den Wunsch nach mehr zivilen Po­li­zis­t:in­nen und Milieubeauftragten, die bei Gewalt einschreiten“, berichtet Tate außerdem. Wichtigste Forderungen seien neben der Stärkung von Gewaltprävention die Einrichtung sauberer und sicherer Arbeitsorte, etwa in Form sogenannter Verrichtungsboxen. Von diesen kleinen Holzkabinen mit Plumpsklo-Flair stehen bereits erste Exemplare an der Kurfürstenstraße.

Aufgestellt und gereinigt werden sie vom Bezirksamt Mitte, dennoch erklärt Bürgermeisterin Remlinger gegenüber der taz: „Verrichtungsboxen zur Verfügung zu stellen ist keine staatliche Aufgabe, und uns als Bezirk fehlen dafür auch die Mittel.“ Auch das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hält die Aufstellung von Verrichtungsboxen nicht für umsetzbar.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.