Südkorea nach Politiker-Suizid: Ein Toter mit zwei Gesichtern

Südkorea streitet, wie es Seouls verstorbenen Bürgermeister erinnern soll: Als progressive Ikone oder mutmaßlichen Sexualstraftäter?

BürgerInnen Seouls am Traueraltar für den gestorbenen Bürgermeister Park Won-Soon Foto: Ahn Young-joon/ap

PEKING taz | Am Montagmorgen zogen Zehntausende Bürger vor Seouls Rathaus, um ihr Beileid zu bekunden. Im Inneren des Gebäudes versammelten sich – coronabedingt – 100 Verwandte und Angehörige, um Seouls verstorbenem Bürgermeister Park Won Soon zu gedenken. Die Tochter des volksnahen Politikers sagte: „Ich konnte die Freude meines Vaters spüren, als ich die Bürger einem nach dem anderen getroffen habe.“

Fast zeitgleich konkretisierten die Anwälte von Parks früherer Sekretärin bei einer Pressekonferenz ihre Anschuldigungen gegen deren Ex-Chef: Über vier Jahre soll er die Frau sexuell belästigt, ihr anzügliche Fotos geschickt und sie unsittlich berührt haben. „Ich träume von einer Welt, in der ich als menschliches Wesen leben kann“, heißt es in ihrer Stellungnahme.

Der Suizid von Südkoreas zweitwichtigstem Politiker schockiert das Land: Am letzten Donnerstag sagte Park Won Soon seine Termine des Tages ab und nahm in Wanderkleidung gehüllt ein Taxi zu den Bergen nördlich des Präsidentenpalastes. Am nächsten Morgen wurde sein lebloser Körper nach siebenstündiger Suchaktion mit Helikoptern, Drohnen und Spürhunden entdeckt.

Dieses vermeintliche Suizidmotiv wird von koreanischen Medien kolportiert: Vergangene Woche hatte seine frühere Sekretärin Anzeige wegen sexueller Belästigung eingereicht. Park konnte wohl die öffentliche Scham nicht ertragen und versuchte offenbar sich auf tragische Art aus der Affäre zu ziehen.

Eine der höchsten Suizidraten der Welt

In Südkorea, das unter einer der höchsten Suizidraten der Welt leidet, nehmen sich immer wieder Politiker das Leben, um einem öffentlichen Tribunal zu entgehen oder um die vermeintliche Familienehre zu retten. Der ebenfalls linksgerichtete Ex-Präsident Roh Moo Hyun sprang 2009 von einer Bergklippe, nachdem Familienmitglieder der Korruption beschuldigt worden waren.

Der verstorbene Park war eine Ikone des progressiven Lagers. Als Menschenrechtsanwalt gewann er unter anderem den ersten Fall sexueller Belästigung. Seine aktivistische Ader behielt er auch während seiner Politkarriere bei: Er setzte sich gegen die wachsende Ungleichheit im Land ein wie gegen die korrupten Beziehungen zwischen der politischen Elite und den Konzernvorständen. Und er war starker Unterstützer von Frauenrechten. Doch war er offenbar auch Teil des Problems.

Erfolg der Me-Too-Bewegung

Die MeToo-Bewegung hat Südkoreas patriarchale Gesellschaft verändert: Ein vielversprechender Präsidentschaftskandidat für die Wahlen 2017 landete hinter Gittern, Volksliteraten wurden öffentlich angeschuldigt, übergriffige Regisseure geschasst.

Normalerweise berichten wir nicht über Suizide. Dies gibt der Pressekodex vor. Dort heißt es: „Die Berichterstattung über Selbsttötung gebietet Zurückhaltung. Dies gilt insbesondere für die Nennung von Namen, die Veröffentlichung von Fotos und die Schilderung näherer Begleitumstände.“ Ausnahmen sind zu rechtfertigen, wenn es sich um Vorfälle der Zeitgeschichte oder von erhöhtem öffentlichen Interesse handelt.

Zudem meiden wir Berichte über Selbsttötungen, da hierdurch die Nachahmerquote steigen könnte.

Sollten Sie von Suizidgedanken betroffen sein, so wenden Sie sich bitte an professionelle Helferinnen und Helfer. Diese finden Sie jederzeit bei der Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder auch unter www.telefonseelsorge.de.

Park gilt nun als hochrangigster MeToo-Fall. Eine halbe Million Südkoreaner unterzeichneten in den letzten Tage eine Petition, um die fünftägige von der Stadtregierung angeordnete Trauer für ihn zu untersagen. Sie werfen Park Feigheit vor, denn mit seinem Tod wird sein mutmaßlicher Belästigungsfall automatisch geschlossen.

Das mutmaßliche Opfer, das bereits jetzt von einem wütenden Internetmob diffamiert wird, ist um ihre Stimme gebracht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Haben Sie den Verdacht, an Depression zu leiden? Oder haben Sie sogar suizidale Gedanken? Andere Menschen können Ihnen helfen. Sie können sich an Familienmitglieder, Freun­d:in­nen und Bekannte wenden. Sie können sich auch professionelle oder ehrenamtliche Hilfe holen – auch anonym. Bitte suchen Sie sich Hilfe, Sie sind nicht allein. Anbei finden Sie einige Anlaufstellen.

Akute suizidale Gedanken: Rufen Sie den Notruf unter 112 an, wenn Sie akute suizidale Gedanken haben. Wenn Sie sofort behandelt werden möchten, finden Sie Hilfe bei der psychiatrischen Klinik oder beim Krisendienst.

Depression und depressive Stimmung: Holen Sie sich Hilfe durch eine Psychotherapie. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe kann Ihnen ferner Hilfe und Information zum Umgang mit Depression bieten.

Kummer: Sind Sie traurig und möchten jemanden zum Reden haben? Wollen Sie Sorgen loswerden und möchten, dass Ihnen jemand zuhört? Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr besetzt. Die Telefonnummern sind 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222. Sie können auch das schriftliche Angebot via Chat oder Mail in Anspruch nehmen.

Onlineberatung bei Suizidgedanken: Die MANO Suizidprävention bietet eine anonyme Onlineberatung an. Wenn Sie über 26 Jahre alt sind, können Sie sich auf der Webseite registrieren. Sollten Sie jünger sein, können Sie hier eine Helpmail formulieren.

Hilfsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern: Die Nummer gegen Kummer hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern, Jugendlichen und Eltern zu helfen. Kinder erhalten dort Unterstützung unter der Nummer 116 111, Eltern unter 0800 111 0 550, und bei der Helpline Ukraine unter 0800 500 225 0 finden Sie auch Hilfe auf Russisch und Ukrainisch.

Hilfsangebot für Mus­li­m:in­nen: Die Ehrenamtlichen des Muslimischen Seelsorgetelefons erreichen Sie anonym und vertraulich unter 030 443 509 821.

Bei der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention können Sie nach weiteren Seiten und Nummern suchen, die Ihrem Bedarf entsprechen.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.