Wasser sparen in Kolumbien: Hahn zu beim Zähneputzen

Kolumbiens Hauptstadt Bogotá erlebt die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. Millionen Menschen wird das Trinkwasser rationiert.

Der trockene Grund eines Sees

Das San-Rafael-Reservoir, das Bogotá mit Wasser versorgt Foto: Fernando Vergara/ap/dpa

BOGOTÁ taz | Zuletzt gab es das in den 80er Jahren: Das Chingaza-System, das die kolumbianische Hauptstadt Bogotá mit Trinkwasser versorgt, ist derzeit gerade mal zu 16 Prozent gefüllt. Ohne Sparmaßnahmen würde das Wasser nur noch etwa 50 Tage lang reichen, sagte Bürgermeister Carlos Fernando Galán am Montag – und kündigte Einschnitte für die fast 10 Millionen EinwohnerInnen der Region an.

Schuld an der Misere ist das globale El-Niño-Phänomen, das durch die Klimakrise bedeutend verstärkt wird. Das Ergebnis ist Dürre. Aufgrund der Trockenheit leidet Kolumbien seit Jahresbeginn unter sengender Hitze und hunderten Waldbränden, die auch in den Bergen oberhalb von Bogotá wüteten.

Die Rationierung beginnt an diesem Donnerstag um 8 Uhr morgens. Bogotá wurde dafür in neun Sektoren aufgeteilt, in denen im Wechsel täglich das Wasser ab 8 Uhr morgens für 24 Stunden abgedreht wird, so dass die Menschen jeweils alle neun Tage ohne Wasser auskommen müssen. Betroffen sind außerdem elf Nachbargemeinden im angrenzenden Departamento Cundinamarca, die ebenfalls ihr Wasser über Bogotá beziehen. Ausgenommen sind Schulen, Krankenhäuser und Altenheime.

Chingaza ist nur eins von drei Systemen, die Bogotá mit Trinkwasser versorgen – aber für 70 Prozent verantwortlich. Das System heißt so, weil seine beiden Stauseen sich mit Wasser aus dem Parámo de Chingaza im gleichnamigen Nationalpark speisen. Páramos sind andine Vegetationstypen in 3.000 bis 4.500 Metern Höhe. Sie sind kalt, feucht, sumpfig, schön – und Trinkwasserfabriken. Normalerweise geht man dort am besten mit Gummistiefeln wandern, um nicht im Schlamm oder im Bach steckenzubleiben. Doch derzeit geht es sogar in Turnschuhen.

Geschrumpfte Stauseen

Die Chingaza-Stauseen sind erschreckend geschrumpft. Besonders erschütternd ist der Anblick von San Rafael, einem Ausflugsziel vieler HauptstädterInnen. Statt blauem Wasser in Grün gleicht er jetzt einer Pfütze im Schlamm.

Es bräuchte sechs Monate Dauerregen, um das Chingaza-System wieder auf den Normalstand zu bringen, schätzt der städtische Wasseranbieter EAAB. Selbst wenn es in Bogotá schütten würde, nütze das nicht. Es müsse an den Stauseen regnen, in der Orinoco- und der Amazonas-Region. Und es wird wohl noch schlimmer: Nach El Niño soll ab Juli La Niña kommen. Das Phänomen bringt auf dem Festland häufig Dürren mit sich. 2025 soll also noch schlimmer werden.

Der Klimawandel sei „eine Realität, die wir nicht ignorieren können“, warnte Bürgermeister Galán. Die Maßnahmen sollten erreichen, dass Ende 2024 die Stauseen gefüllt sind, um für 2025 gerüstet zu sein“. Dafür müsste jetzt der Verbrauch von 17 auf 15 Kubikmeter pro Sekunde gesenkt werden – das entspricht 11 Prozent des gesamten Wasserverbrauchs der Stadt. „Jeder Tropfen zählt!“, appellierte der Bürgermeister. Die Behörden würden die BürgerInnen künftig täglich über den Wasserverbrauch informieren – und über den Wasserstand der beiden Stauseen im Chingaza-System.

„Seit Januar haben wir inständig zum Wassersparen aufgerufen, aber das hat nicht gereicht“, erklärte Galán. Tatsächlich waren die Rufe eher leise. In der Öffentlichkeit war das Thema nicht massiv präsenter als sonst. Im März warnte der Wasseranbieter EAAB sogar, dass täglich 86 Millionen Liter mehr als vor einem Jahr verbraucht würden.

Lieder, die nur fünf Minuten dauern

Nun fluten die Behörden die sozialen Medien geradezu mit Aufrufen und Tipps zum Wassersparen. Zum Beispiel, indem sie Lieder mit Wasserbezug nennen, die unter fünf Minuten dauern – das ist empfohlene Duschzeit. Besonders viel Sparpotenzial scheint es bei laufenden Wasserhähnen zu geben. Laut EAAB gehen 58 Prozent des Wasserverbrauchs pro Person für Körperhygiene drauf. Weitere Tipps: Wasser beim Einseifen und Zähneputzen abstellen oder einen Eimer unter die Dusche stellen, bis das Wasser warm ist.

Die Frage ist, ob die Maßnahmen helfen. In Bogotá haben die meisten Wohngebäude Wassertanks auf dem Dach, aus denen die BewohnerInnen ihr Leitungswasser bekommen. Denn der Wasseranbieter dreht auch ohne Krise jeden Tag irgendwo das Wasser ab, um Reparaturen am Netz durchzuführen. Je nach Größe der Tanks könnte es vielleicht sogar möglich sein, dass die BewohnerInnen von der Einschränkung nichts mitbekommen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.