Osama bin Ladens Schwiegersohn: Wegen Verschwörung verurteilt

Ein Geschworenengericht in New York sah es als erwiesen an, dass Sulaiman Abu Ghaith eine herausragende Rolle bei al-Qaida gespielt hat. Ihm droht nun lebenslange Haft.

Sulaiman Abu Ghaiths Anwalt Stanley Cohen verlässt das Gericht nach der Verurteilung seines Mandanten. Bild: afp

NEW YORK afp | Der Schwiegersohn von Osama bin Laden ist wegen Verschwörung zur Ermordung von US-Bürgern und Unterstützung von Terroristen schuldig gesprochen worden. Die Geschworenen an einem US-Bundesgericht in New York sahen es am Mittwoch als erwiesen an, dass Sulaiman Abu Ghaith einst eine herausgehobene Rolle im Terrornetzwerk Al-Kaida spielte. Dem aus Kuwait stammenden 48-jährigen Imam, der seine Unschuld beteuerte, droht nun lebenslange Haft.

„Wir hoffen, dass dieses Urteil jenen Familien etwas Trost bringt, die Opfer der mörderischen Pläne von al-Qaida geworden sind“, erklärte Staatsanwalt Preet Bharara. US-Justizminister Eric Holder nannte den Schuldspruch einen „großen Meilenstein in den nicht nachlassenden Bemühungen der Regierung, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die in die Attacken des 11. September verwickelt waren“. Das Strafmaß soll am 8. September verkündet werden.

Abu Ghaith stand zwar nicht im Verdacht, direkt an den Anschlägen vom 11. September 2001 mitgewirkt zu haben. Nach der Attacke auf das World Trade Center in New York trat er aber in Propagandavideos mit Bin Laden und dem heutigen Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri auf. Außerdem soll er in den fehlgeschlagenen Anschlag des sogenannten Schuhbombers Richard Reid im Dezember 2001 auf ein Flugzeug verwickelt gewesen sein.

Abu Ghaiths Anwalt Stanley Cohen erklärte vor Journalisten, dass sein Mandant den Schuldspruch anfechten werde. Der Verteidiger beklagte, dass Richter Lewis Kaplan den Geschworenen unfaire Anweisungen gegeben habe. Außerdem habe Kaplan eine Aussage des mutmaßlichen 9/11-Chefplaners Khalid Sheikh Mohammed nicht zugelassen, die Abu Ghaith entlastet hätte. „Wir denken, dass es eine Reihe triftiger Gründe für eine Revision gibt“, sagte er.

Anwalt: Kein Aufforderungen zum Töten

In seinem Schlussplädoyer am Montag hatte Cohen erklärt, es gebe „nicht einmal einen Hauch von Beweisen“, die Abu Ghaith mit dem Schuhbomber in Verbindung brächten. Der Umzug seines Mandanten nach Afghanistan 2001 sei in einer „frühen Midlife-Crisis“ geschehen. Seine Reden hätten zwar antiamerikanische Elemente enthalten, aber keine Aufforderungen zum Töten. Abu Ghaith hatte während des Prozesses erklärt, er habe in Afghanistan nur „lehren und predigen“ wollen.

Nach dem US-Militäreinsatz am Hindukusch hatte sich Abu Ghaith 2002 in den Iran abgesetzt. Vor gut einem Jahr tauchte der Bin-Laden-Schwiegersohn dann in der Türkei auf. Schließlich wurde er in Jordanien gefasst und in die USA gebracht. Osama bin Laden war nach jahrelanger Flucht im Mai 2011 von US-Elitesoldaten in einem Versteck in Pakistan getötet worden.

Der dreiwöchige Prozess gegen Abu Ghaith war das bislang prominenteste Al-Kaida-Verfahren vor einem US-Bundesgericht. Die meisten inhaftierten Mitglieder des Terrornetzwerks sitzen im umstrittenen US-Gefangenenlager Guantanamo ein, wo ihnen vor Militärtribunalen der Prozess gemacht werden soll. Holder erklärte, der Fall Abu Ghaith sei ein Beweis dafür, dass Terrorverfahren vor ordentlichen Gerichten auf dem Boden der USA „sicher“ und „zügig“ abgehandelt werden könnten. Die Regierung von Präsident Barack Obama bemüht sich um die Schließung von Guantanamo, scheiterte dabei bislang aber am Kongress.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.