Unerhört 12 – Martin Künkler: Hartz-IV entsolidarisiert

"Not macht erpressbar", sagt Martin Künkler. Er koordiniert gewerkschaftliche Arbeitslosengruppen. "Wenn ich weiß, im Falle von Arbeitslosigkeit kommt der freie Fall ins Nichts - das diszipliniert."

War selbst länger arbeitslos: Martin Künkler. Bild: matthias b. krause

Seit der Einführung von Hartz-IV beobachtet Martin Künkler "Entsolidarisierungstendenzen". Bei seiner Arbeit mit Arbeitslosen muss er immer wieder feststellen, das "Not erpressbar macht". Denn im Falle von Arbeitslosigkeit komme "der freie Fall ins Nichts - das diszipliniert Arbeitnehmer". Das mache es "extrem schwierig, im Betrieb für die eigenen Interessen einzutreten".

Martin Künkler arbeitet in der Koordinierungsstelle Gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen. Er kennt die Probleme der Joblosen, die Angst vorm nächsten "Termin mit der Hartz-IV-Behörde".

Künkler war Mitte der Neunziger selbst länger arbeitslos. "Es ging noch. Mir ist aber mittlerweile klar: Kollegen, die irgendwie mit 45, 50 arbeitslos werden – das ist eine ganz andere Situation als nach dem Studium."

"Dies ist kein Wahlwerbespot. Die taz gibt zur Bundestagswahl Aktivisten eine Stimme." Unter diesem Motto lässt die taz zur Wahl engagierte Menschen mit ihren Forderungen an die Politik zu Wort kommen. Teilweise im Video auf taz.de, teilweise als Protokoll in der sonntaz.

"Die Kündigung flattert ins Haus - und die Leute fallen erst mal in ein Riesen-Loch. Warum ich? Dann denkt man ja auch: Irgendwas habe ich falsch gemacht. Wir von den gewerkschaftlichen Arbeitslosengruppen versuchen den Kollegen immer einzureden: Das ist kein individuelles Problem, das ist ein gesellschaftliches, wenn Millionen Arbeitsplätze fehlen." Doch wenn die Arbeitslosigkeit länger andauere, dann mache sich "Resignation breit", es folgten oft gesundheitliche oder psychische Problem.

Aus Künklers Sicht ist das der Kern von Hartz IV: "Nicht nur Geld sparen zu wollen, sondern auf dem Arbeitsmarkt so eine Dynamik hinzukriegen, dass Menschen gezwungen sind, sehr prekäre, ungeschützte Arbeitsverhältnisse einzugehen".

Aus Sicht der Erwerbslosen sei Hartz IV zu wenig Geld. "Von 359 Euro kann man nicht leben." Schlimm sei auch der Umgang mit den Arbeitslosen in den Behörden: "Ganz viele Arbeitslose sagen uns: Wenn die einen Termin mit der Hartz-IV-Behörde haben – die schlafen die Nacht vorher nicht." Denn das sei "eine sehr konfliktbeladene Situation ist, wo man sich nicht auf gleicher Augenhöhe aufgehoben fühlt, sondern wo praktisch Kontrolle, Schikane, Misstrauen im Vordergrund stehen".

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.