• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 10. 2018

      Jair Bolsonaro und die Deutsche Bank

      Menschenrechte? Regenwald? Knete!

      Brasiliens neuer Präsident strebt einen faschistischen Staat an. Zugleich gilt er als Traummann der Märkte, weil die sich nur für Bilanzen interessieren.  Ingo Arzt

      Brasilien, Regenwald: Ein Mann fällt im Amazonas einen Baum
      • 26. 10. 2018

        Proteste nach Sparplan in Argentinien

        Auf Geheiß des IWF

        Argentiniens Parlament beschließt umfassende Haushaltskürzungen. Gewerkschaften und Basisorganisationen protestieren.  Jürgen Vogt

        Ein maskierter Mann wirft einen Stein. Hinter ihm brennt es.
        • 11. 10. 2018

          Experte über Tagung der Weltbank

          „Falsches Entwicklungsmodell“

          Die Weltbank tagt und schreibt Fatales über die Zukunft der Arbeit, kritisiert Knud Vöcking von Urgewald. Immerhin: Sie steigt aus Kohleinvestments aus.  

          Schwarz gekleidete und behelmte Polizisten mit Maschinenpistolen stehen in einer Reihe
          • 9. 10. 2018

            Handelskonflikte belasten Weltwirtschaft

            IWF senkt Wachstumsprognose

            Angesichts wachsender Risiken durch Handelskonflikte rechnet der Internationale Währungsfonds mit einem geringeren Wachstum. Die Türkei fällt stark zurück.  

            An einem Hafen stapeln sich Container, dahinter Kräne
            • 27. 9. 2018

              Krise in Argentinien

              Noch ein Milliardenkredit vom IWF

              Die argentinische Regierung braucht mehr Geld vom Internationalen Währungsfonds. Schon jetzt folgt die Regierung dessen Vorgaben.  Jürgen Vogt

              Menschen versammeln sich auf einem Platz
              • 6. 9. 2018

                Währungskrise in Argentinien

                Hoffnung auf schnelle IWF-Hilfe

                Buenos Aires erbittet erneut Finanzhilfen in Washington. Arme Familien will Präsident Mauricio Macri zunächst durch einmalige Zahlungen entlasten.  Jürgen Vogt

                Ein Mann in Warnweste zieht einen Wagen mit Papiermüll über die Straße
                • 30. 8. 2018

                  Absturz der türkischen Lira

                  Hilfe gegen Inflation am Bosporus

                  Die Währungen mehrerer Schwellenländer werten rasant ab – allen voran die Lira. Die türkische Regierung sieht keine Gefahren, die EU ist alarmiert.  Jürgen Gottschlich

                  Männer mit Dollarscheinen in den Händen
                  • 21. 8. 2018

                    Nach Parlamentswahl in Pakistan

                    Leise Hoffnung auf Neuanfang

                    Imran Khan hat als Pakistans neuer Regierungschef seine erste Rede gehalten – und viele überrascht. Gelöst sind die Probleme damit noch nicht.  Britta Petersen

                    Imran Khan spricht in ein Mikro und hebt den einen Arm hoch
                    • 21. 8. 2018

                      Wirtschaftsreformen in Venezuela

                      Facelifting für den Bolívar

                      Experten vergleichen die Reformen von Präsident Nicolás Maduros bereits mit einer Schönheitsoperation: außen Änderung, aber kein Wandel im Inneren.  Scott Smith

                      Venezuelas Präsdent Maduro hält ein Schild in der Hand, auf dem steht, dass ein Petro zukünftig 3 600 Bolivar kostet.
                      • 19. 7. 2018

                        Proteste vor Finanz-Treffen in Argentinien

                        IWF wird zum Reizwort

                        IWF-Chefin Christine Lagarde erwarten am Wochenende beim G20-Gipfel heftige Proteste. Das Land ist tief in einer wirtschaftlichen Krise.  Jürgen Vogt

                        Ein Demonstrant mit einer Maske von Christine Lagarde
                        • 22. 6. 2018

                          Treffen der Euro-Finanzminister

                          Das Ende der Griechenland-Rettung

                          Griechenland bekommt eine Abschlusszahlung von 15 Milliarden Euro und mehr Zeit, um Kredite zurück zu zahlen. Darauf einigten sich die Euro-Finanzminister.  

                          Eine EU-Flagge und griechische Flaggen wehen im Wind
                          • 20. 6. 2018

                            Treffen der Euro-Finanzminister

                            Das Ende des Spardiktats

                            Am Donnerstag wird das Ende des Rettungsprogramms für Griechenland beschlossen. Deutschland bleibt bei seiner harten Haltung.  Eric Bonse

                            Vor der Akropolis in Athen steht eine Touristin mit Sonnenschirm
                            • 8. 6. 2018

                              IWF-Kredit für Argentinien

                              Nehmt Milliarden, aber seid sparsam

                              Der Internationale Währungsfonds gibt dem wirtschaftlich angeschlagenen Argentinien 50 Milliarden Dollar. Nun soll es drastisch sparen.  Jürgen Vogt

                              Riesige Schnellstraße in Buenos Aires bei Nacht
                              • 3. 6. 2018

                                Reformpläne in Jordanien

                                Proteste gegen Steuererhöhungen

                                In Jordanien entlädt sich die Wut über die vom IWF verordneten hohen Preise und Steuern. Davon betroffen ist vor allem die Mittelschicht.  Karim El-Gawhary

                                Demonstranten und Polizisten
                                • 10. 5. 2018

                                  Verhandlungen mit dem IWF

                                  Argentinisches Trauma in Neuauflage

                                  Die Macri-Regierung will sich wieder beim IWF verschulden. Das soll einen Run auf den Dollar verhindern und Zinsen senken. Geht das gut?  Jürgen Vogt

                                  Plakate in einer Stadt
                                  • 20. 4. 2018

                                    Frühjahrstagung von IWF und Weltbank

                                    Das uneingelöste Klimaversprechen

                                    Beim IWF sind neue Kredite für Griechenland auf einmal wieder ein großes Thema. Es überdeckt wichtige Entscheidungen zum Klimawandel.  Frederik Richthofen

                                    Kohlekraftwerk Lethabo in Südafrika
                                    • 18. 3. 2018

                                      Finanzministertreffen in Buenos Aires

                                      G20 vor dem Handelskrieg

                                      In Vorbereitung auf das G20-Treffen im November trifft Bundesfinanzminister Olaf Scholz in Argentinien auf KollegInnen – und eine Menge Gegenwind.  Jürgen Vogt

                                      Christine Lagarde lacht
                                      • 13. 1. 2018

                                        Neues Buch von Yanis Varoufakis

                                        Politik im Geheimen

                                        Dokument und Rache. Griechenlands Exfinanzminister hat ein Buch geschrieben, das so einzigartig wie verstörend ist.  Ulrike Herrmann

                                        Yanis Varoufakis läuft an Journalisten vorbei
                                        • 30. 11. 2017

                                          Wirtschaftliche Erholung in Portugal

                                          Raus aus dem Ramschstatus

                                          Das Land zahlt frühzeitig IWF-Kredite zurück. In der Krise hat die sozialistische Regierung auf Ausgaben statt Sparen gesetzt.  Reiner Wandler

                                          Menschen fotografieren Lissabon im Abendlicht
                                          • 15. 10. 2017

                                            IWF-Jahrestagung

                                            Ende der Harmonie

                                            Die Weltwirtschaft wächst und die Eurozone ist halbwegs stabil. Doch die US-Regierung trübt bei der IWF-Jahrestagung die Stimmung.  

                                            Ein Mann und eine Frau. Wolfgang Schäuble und Christine Lagarde
                                            • 10. 10. 2017

                                              Finanzminister auf Abschiedstournee

                                              Schäubles Erbe

                                              Bei der Eurogruppe fordert der Minister eine bessere Überwachung der Staatsausgaben. Nun geht es zum IWF – den will er vom Sparen überzeugt haben.  Ingo Arzt

                                              Schäuble beim Eurogruppen-Treffen in Luxemburg
                                              • 16. 6. 2017

                                                Kreditzusage für Griechenland

                                                Ein Tropfen auf den heißen Stein

                                                Die Eurogruppe und der IWF haben dem Land 8,5 Milliarden Euro zugebilligt. Jetzt muss der Bundestag prüfen, ob das seinem Mandat entspricht.  

                                                Alte Männer schreien und schütteln die Fäuste
                                                • 14. 6. 2017

                                                  Finanzhilfen für Griechenland

                                                  Erleichterung verschoben

                                                  Die EU-Minister entscheiden über die Freigabe neuer Hilfskredite. Der vom IWF geforderte Schuldenschnitt wird erneut vertagt – wegen Schäuble.  Eric Bonse

                                                  Tsipras und Tsakalotos applaudieren mit finsteren Minen
                                                  • 24. 5. 2017

                                                    Kommentar Schäuble und Griechenland

                                                    50 Jahre Knechtschaft

                                                    Die Schuldenkrise wird in Griechenland noch Generationen plagen. Und das nur, weil Wolfgang Schäuble Finanzminister ist.  Eric Bonse

                                                    Ein Mann guckt nachdenklich
                                                    • 23. 5. 2017

                                                      Schuldenkrise in Griechenland

                                                      Ein Supersparplan bis 2060

                                                      Finanzminister Schäuble blockiert Hilfen für Griechenland. Nun wird die Zeit eng – die Gläubiger denken über gewagtere Rechentricks nach.  Eric Bonse

                                                      Bild von Wolfgang Schäuble in einer Cartoon-Ausstellung in Athen
                                                      • 19. 5. 2017

                                                        Wirtschaftsprognosen zu Griechenland

                                                        Tausendmal verrechnet

                                                        Seit Jahren fantasiert die EU-Kommission von sonnigen Aussichten für die griechische Wirtschaft. Stets sind die Prognosen falsch.  Ingo Arzt

                                                        Ein griechischer Rentner äuft bei Regen auf der Straße
                                                        • 2. 5. 2017

                                                          Griechenland einigt sich mit Geldgebern

                                                          Bis zu 18 Prozent weniger Rente

                                                          Griechenland hat nach eigenen Angaben den Reformstreit mit den internationalen Gläubigern beendet. Denn das Land braucht frisches Geld.  

                                                          Der griechische Finanzminister Euklid Tsakalotos sitzt auf einer Pressekonferenz vor einer großen griechischen Flagge
                                                          • 21. 4. 2017

                                                            Treffen von IWF und Weltbank

                                                            Moserrunde gegen Trump

                                                            In Washington trifft sich bis Samstag die globale Finanzpolitik. Die Tagung wird zum Kritikmarathon an der US-Regierung.  Ingo Arzt

                                                            Ein Mann mit Brille formt Daumen und Zeigefinger der rechten Hand zu einem O. Es ist Weltbankpräsident Jim Yong Kim
                                                            • 10. 4. 2017

                                                              Arbeitslosigkeit durch Globalisierung

                                                              Handel macht nicht alle glücklich

                                                              Globalisierung produziert auch Armut, so eine Studie. Präsentiert wird diese Erkenntnis überraschenderweise von Weltbank, IWF und WTO.  Ulrike Herrmann

                                                              Auf dem Bild sind Container abgebildet, im Hintergrund Hochhäuser.
                                                              • 10. 4. 2017

                                                                Reformkurs in der Ukraine

                                                                Zentralbankchefin tritt zurück

                                                                Die ukrainische Zentralbankchefin Walerija Gontarewa hat ihren Rücktritt eingereicht. International wurde ihr Reformkurs gelobt, im Land war er umstritten.  

                                                                Eine Frau im Kostum vor dem Schriftzug der ukrainischen Nationalbank
                                                                • 9. 4. 2017

                                                                  Kommentar Schäuble und Griechenland

                                                                  Gratiswerbung für die AfD

                                                                  Mit seiner kontraproduktiven Austeritätspolitik verspielt Wolfgang Schäuble international seinen Ruf. In Deutschland stärkt er die euroskeptische AfD.  Ulrike Herrmann

                                                                  Wolfgang Schäuble guckt skeptisch und trägt eine rosa Krawatte
                                                                  • 7. 4. 2017

                                                                    Finanzhilfe für Griechenland

                                                                    Weiter auf Sparkurs

                                                                    Die griechische Regierung sagt Rentenkürzungen zu, doch die Eurogruppe gibt die Hilfen noch nicht frei. Spätestens im Juli braucht Athen frisches Geld.  Reinhard Wolff

                                                                    Demonstrant mit Che-Guevara-Mütze ballt die Faust
                                                                    • 16. 3. 2017

                                                                      Explosion einer Postsendung

                                                                      Eine Verletzte am IWF-Sitz in Paris

                                                                      Nach dem Finanzministerium in Berlin hat eine weitere europäische Finanzinstitution eine explosive Postsendung erhalten. Der Absender ist noch ungeklärt.  

                                                                      Polizisten in Paris
                                                                      • 21. 2. 2017

                                                                        Griechenland im Schuldenstreit

                                                                        Ringen mit dem IWF

                                                                        Eurogruppen-Chef Dijsselbloem verkündet eine Einigung über die Rückkehr der Gläubigerexperten nach Athen. Er warnt aber auch vor vorschnellen Erwartungen.  

                                                                        Ein Mann sitzt auf einem Felsen und guckt durch ein Fernglas
                                                                        • 19. 2. 2017

                                                                          Finanzkrise in Griechenland

                                                                          Vorspiel für ein neues Drama

                                                                          Die Schuldenkrise um Griechenland ist zurück. Die Hauptschuld tragen diesmal die Gläubiger. Berlin und Athen stellen sich auf alles ein.  Eric Bonse

                                                                          Frauenbeine in kurzen Hosen auf dem Bürgersteig, darüber eine aufgehaltene Hand
                                                                          • 17. 2. 2017

                                                                            Syriza-Politiker über Schulden

                                                                            „Ich hoffe auf weißen Rauch“

                                                                            Das krisengeplagte Land wird es schaffen, glaubt Dimitris Papadimoulis. Nur Schäuble blockiere die Entwicklung mit seiner Haltung gegenüber dem IWF.  

                                                                            Roter Rauch steigt neben einem Feuerwehrhelm, der auf der Straße liegt, auf
                                                                            • 13. 2. 2017

                                                                              Linken-Politiker zu Griechenland-Hilfen

                                                                              „Der IWF hat zwei Gesichter“

                                                                              Der Internationale Währungsfonds soll gerne aus den Finanzhilfen aussteigen, meint Linken-Finanzexperte Axel Troost.  Daniel Böldt

                                                                              Menschen stehen dicht zusammen und schauen in die selbe Richtung
                                                                              • 8. 2. 2017

                                                                                Thriller über die Griechenland-Krise

                                                                                Das 36-Milliarden-Loch

                                                                                „Game Over“ ist ein Rückblick auf sieben Jahre Schuldenkrise: Autor Giorgos Papakonstantinou war drei Jahre griechischer Finanzminister.  Ulrike Herrmann

                                                                                Ein Grafitti zeigt eine Euro-Münze, auf der eine Null steht
                                                                                • 19. 12. 2016

                                                                                  Urteil gegen Christine Lagarde

                                                                                  Die willige Marionette

                                                                                  Sie wurde zwar schuldiggesprochen, aber eine Strafe muss sie nicht zahlen. Und Christine Lagarde bleibt wohl auch weiterhin IWF-Chefin.  Rudolf Balmer

                                                                                  eine Frau vor einem Kranz, der aus den Flaggen der IWF-Staaten besteht
                                                                                  • 15. 12. 2016

                                                                                    Ökonomie in Europa

                                                                                    EU spart sich den Aufschwung

                                                                                    Deutschland soll mehr für die Konjunktur tun, sagt die EU-Kommission. Doch Finanzminister Schäuble will nichts davon wissen.  Eric Bonse

                                                                                    Das Foto zeigt Wolfgang Schäuble.
                                                                                    • 11. 12. 2016

                                                                                      Griechische Abstimmung zum Haushalt

                                                                                      Es wird weiter gespart

                                                                                      Eine einmalige Finanzspritze für bedürftige Rentner soll sonstige Kürzungen bei Gehältern und Altersbezügen vertuschen. Indirekte Steuern steigen.  Theodora Mavropoulos

                                                                                      Menschen auf der Straße, eine Frau hält ein Blatt Papier in die Luft
                                                                                      • 6. 12. 2016

                                                                                        Euro-Krise nimmt kein Ende

                                                                                        Rückschlag für Schäuble

                                                                                        Der IWF entscheidet in diesem Jahr nicht mehr über das Hilfsprogramm für Griechenland. Dem Land drohen neue Sparauflagen durch die Gläubiger.  Eric Bonse

                                                                                        Wolfgang Schäuble mit geschlossenen Augen und zusammengekniffenen Lippen
                                                                                        • 5. 12. 2016

                                                                                          EU-Finanzministertreffen zu Griechenland

                                                                                          Der Schuldenberg ruft

                                                                                          Alle Auflagen sind erfüllt, doch die EU-Politiker wollen keinen Schuldenschnitt. Sie fordern Reformen und wollen die Tarifautonomie aushebeln.  Ulrike Herrmann

                                                                                          Hände in weißen Handschuhen und gespreizten Fingern sind in die Höhe gestreckt
                                                                                          • 7. 11. 2016

                                                                                            Schuldenerleichterung für Griechenland

                                                                                            Schäuble immer weiter isoliert

                                                                                            Der Bundesfinanzminister will nichts von Entlastungen für das Krisenland wissen. Andere Mitglieder der Eurogruppe sehen das zunehmend anders.  Eric Bonse

                                                                                            Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hebt ablehnend die Hand, während er mit dem französischen Finanzminister und Eurogruppenpräsidenten Jeroen Djisselbloem spricht
                                                                                            • 27. 10. 2016

                                                                                              Schwarze Zahlen bei der Deutschen Bank

                                                                                              Kriseninstitut erzielt Gewinn

                                                                                              Die Deutsche Bank überrascht mit einem positiven Quartalsergebnis. Aber auch das kaschiert nur die schwelenden Probleme.  Richard Rother

                                                                                              Eine Skulptur vor dem Sitz der Deutschen Bank in Frankfurt am Main.
                                                                                              • 27. 7. 2016

                                                                                                Kolumne Dumme weiße Männer

                                                                                                Die späte Einsicht des Währungsfonds

                                                                                                Nach Jahrzehnten stellen die weißen Männer des IWF den Neoliberalismus in Frage. Ein schwacher Trost für die Millionen, die er in die Armut trieb.  Lalon Sander

                                                                                                Ein Mann läuft an einer Mauer vorbei auf der "IMF go home" steht

                                                                                              IWF

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort IWF

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln