• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 1. 2019

      Sozialleistungen für Geringverdiener

      Höhere Sozialausgaben für Familien

      Geringverdiener mit Kindern sollen höhere Sozialleistungen beziehen können. Das hat die Bundesregierung am Mittwoch beschlossen.  

      Eine Mutter hält ihren Sohn an der Hand
      • 6. 11. 2018

        Ungleiche Bildungschancen

        Abitur? Bloß nicht in Bayern!

        Auf sein schwieriges Abitur bildet sich Bayern einiges ein. Es gilt als Qualitätssiegel. Für AbiturientInnen aber ist es vor allem eine Bürde  Ralf Pauli

        drei Frauen im Dirndl halten die Buchstaben ABI hoch
        • 25. 10. 2018

          Talkrunde Maischberger

          Chancengleichheit? Gibt's nicht!

          Bei Maischberger theoretisieren Sahra Wagenknecht und ein Wirtschaftsjournalist über arm und reich. Ein 17-jähriger stiehlt ihnen die Show.  Sophie Spelsberg

          Die Gäste der Maischberger-Talkrunde und die Moderatorin, insgesamt drei Männer und drei Frauen
          • 21. 9. 2018

            Einstige Brennpunktschule in Berlin

            Zwischen zwei Zuständen

            Eine Kreuzberger Schule wollte die Revolution: Die Herkunft der Kinder sollte nicht über ihre Zukunft bestimmen. Eine Langzeitbeobachtung.  Anna Lehmann

            Rabia im Klassenzimmer, neben ihr sind MitschülerInnen
            • 11. 9. 2018

              Bildungsbericht der OECD

              Eltern prägen Chancen lebenslang

              Je höher gebildet die Eltern, desto besser die Chancen der Kinder, zeigt der jüngste Bildungsbericht der OECD. Sehr stark ist auch der Einfluss der Herkunft.  Anna Lehmann

              Ein Mädchen mit langen dunklen Haaren hat das Gesicht hinter einem Buch mit schwarzem Cover verborgen
              • 5. 9. 2018

                Bildungs- und Teilhabepaket „BuT“

                Bildungspaket wird wenig genutzt

                Rund 1,5 Millionen Menschen nutzen Bildungs-Leistungen nicht, obwohl sie Anspruch darauf hätten. Gründe dafür gibt es viele.  Anett Selle

                Bildungspaket: Ein Schüler schreibt mit Füller auf ein Blatt, vor ihm liegen unter anderem ein Etui und mehrere Stifte.
                • 22. 6. 2018

                  Schüler streiken gegen Abschiebungen

                  „Nicht unsere Vision von Zukunft“

                  Am Freitag streiken Schüler*innen, Azubis und Studierende. Sie protestieren gegen Abschiebungen und für Bildung, die für alle zugänglich ist.  Miriam Schröder

                  Ein Kind mit schwarzer Kapuze neben einem Transpi auf dem steht: Wir sind die Zukunft
                  • 1. 4. 2018

                    Debatte Schulpolitik

                    Privatschulen fördern die Spaltung

                    Sie entsprechen oft nicht dem Geist des Grundgesetzes. Das Beste für das eigene Kind ist nicht das Beste für die Gesellschaft.  Marcel Helbig

                    Stifte beim Fall auf einen Hocker
                    • 31. 3. 2018

                      Iris Bohnet gibt Tipps zur Gleichstellung

                      Ungleichheiten aufbrechen

                      Verhaltensökonomin Iris Bohnet hat mit „What works“ ein Handbuch für Gleichberechtigung geschrieben. Denn: Stereotype loswerden ist möglich.  Katharina Granzin

                      Hillary Clinton hält eine Rede
                      • 19. 3. 2018

                        Kommentar Studie Schule und Migration

                        Mut zur Einwanderung

                        SchülerInnen mit Migrationshintergrund haben es deutlich schwerer. In Deutschland muss sich daran schnellstens etwas ändern.  Anna Lehmann

                        Schüler in einer Schulklasse mit dem Rücken zur Kamera
                        • 3. 3. 2018

                          Segregation an Berliner Schulen

                          Lieber gleich auf die Privatschule

                          In Berlin schicken viele Eltern ihre Kinder ungern auf Schulen mit hohem Migrantenanteil. Die Folge: boomende Privatschulen.  Anna Klöpper

                          Zwei Schülerinnen strecken in der Klasse den Arm in die Höhe, einen Lehrerin steht an der Tafel
                          • 25. 10. 2017

                            UN-Entwicklungsziel „Bildung für alle“

                            Gar kein Unterricht

                            264 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit sind im Jahr 2015 nicht zur Schule gegangen. Das zeigt der Weltbildungbericht der Unesco.  Astrid Ehrenhauser

                            Zwei sudanesische Mädchen sitzen hintereinander an Schultischen
                            • 15. 9. 2017

                              Bericht zur Lage von Familien

                              Armutsrisiko von Kindern steigt

                              Familienministerin Barley zeigt sich besorgt über anhaltende Chancenungleichheit. Sie fordert mehr kostenfreie Angebote für Kinder.  

                              Ein Mädchen schaukelt, im Hintergrund ist ein Plattenbau zu sehen
                              • 6. 7. 2017

                                Neue Studie zu Chancenungleichheit

                                Nachteil Migrationshintergrund

                                Viele Lehrer halten Muslime für weniger „bildungsorientiert“. An türkischstämmige Kinder haben sie geringere Anforderungen. Das muss sich ändern.  

                                Ein Schüler und eine Lehrerin stehen an der Tafel, ein Mädchen mit Kopftuch schaut ihnen zu
                                • 1. 3. 2017

                                  Studie zu Chancengleichheit an Schulen

                                  Migranten haben es schwerer

                                  Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Die Gefahr, zum Schulabbrecher zu werden, ist für Migranten noch einmal gestiegen.  Christoph Kürbel

                                  Zwei Mädchen sitzen nebeneinander mit dem Rücken zum Betrachter
                                  • 12. 2. 2017

                                    Integration ins Bildungssystem

                                    Flüchtlingsschüler zu lange unter sich

                                    Hamburg will zugewanderte Kinder in internationalen Vorbereitungsklassen für die Schule fit machen. Doch besonders für ältere Kinder wird Integration wird so eher verhindert. Wie es anders geht, macht Bremen vor.  Kaija Kutter

                                    • 10. 2. 2017

                                      Gesetz ermöglicht Bildung für Papierlose

                                      „Alle Kinder haben Recht auf Schule“

                                      Auch Kinder, deren Eltern nicht offiziell gemeldet sind, sollten zur Schule gehen können, sagt Erziehungswissenschaftlerin Yasemin Karakaşoğlu.  

                                      Zwei Mädchen zeigen in der Schule auf
                                      • 7. 12. 2016

                                        Kommentar PISA-Studie 2016

                                        Lernresistent

                                        In der deutschen Bildungslandschaft herrscht Bequemlichkeit statt Aufbruchstimmung. Und das, obwohl großer Nachholbedarf besteht.  Anna Klöpper

                                        Schüler schreiben Das Wort Pisa an die Tafel
                                        • 8. 6. 2016

                                          NPD gegen Bodo Ramelow

                                          Chancengleichheit für Nazis

                                          Die Klage der Rechtsextremen gegen den thüringischen Ministerpräsidenten wurde bestätigt. Er hatte dazu aufgerufen, NPD-Anträge nicht zu unterstützen.  

                                          Ein Mann mit Glatze steht vor einer NPD-Fahne
                                          • 6. 5. 2016

                                            Zehn Jahre nach dem Rütli-Schul-Aufruf

                                            Radikal reformiert

                                            Der Brief der Neuköllner Rütli-Schule machte Geschichte. Heute ist die ehemalige Hauptschule ein Vorzeigeprojekt. Doch wie sieht es an anderen Schulen aus?  Anna Lehmann

                                            Eine Wand der Rütli-Schule mit aufgemalten Haifischen und den Namen der SchülerInnen auf den Haien
                                            • 29. 4. 2016

                                              Ganztagsunterricht an deutschen Schulen

                                              Lernchancen sind sehr unterschiedlich

                                              Die Lernbedingungen an den Ganztagsschulen unterscheiden sich in den Bundesländern deutlich. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.  

                                              eine junge Frau mit einer E-Gitarre
                                              • 8. 3. 2016

                                                Personality-Beraterin über die Frauenrolle

                                                „Das Foul gehört zum Spiel“

                                                „Lernt schummeln“, sagt Claudia Cornelsen, Expertin für Personality-PR. Ein Gespräch über Aktentaschen und Frösche, die „Muh“ machen.  

                                                bei einem Fußballspiel foult eine Frau liegend eine andere
                                              • Keine Neuwahl in Hannover

                                                Unsaubere Wahl ist egal

                                                CDU fühlt sich bei der Wahl zum hannoverschen Regionspräsidenten benachteiligt. Für die Wahl wurde wenig im konservativeren Umland geworben.  Andrea Scharpen

                                                Hauke Jagau mit Gefolge
                                                • 14. 10. 2015

                                                  OECD-Studie zu sozialer Ungleichheit

                                                  Die Familie macht es

                                                  Auch in Deutschland wirken sich soziale Unterschiede auf die Berufschancen von Kindern aus. Insgesamt ist die Lage von Kindern im OECD-Vergleich gut.  

                                                  • 4. 8. 2015

                                                    Chancengleichheit in der Wissenschaft

                                                    Frauen erwarten mehr Förderung

                                                    Frauen sind in der Wissenschaft deutlich unterrepräsentiert. Das zuständige Ministerium will das nur halbherzig ändern.  Anna Lehmann

                                                    Eine Medizinisch-Technische Assistentin im Labor für Zelltherapie
                                                    • 3. 5. 2015

                                                      Bildungsgerechtigkeit in Deutschland

                                                      Klassen unter sich

                                                      Der Lehrer hatte Marco Maurer die Realschule nicht zugetraut. Nun ist dieser gefeierter Journalist. Eine Begegnung am Kultusministerium.  Anna Lehmann

                                                      • 16. 4. 2015

                                                        Bildungsaufsteiger klagt an

                                                        Die Schranken-Gesellschaft

                                                        Das Thema scheint verstaubt, Marco Maurer bearbeitet es dennoch. Er veröffentlicht ein Buch über fehlende Bildungsgerechtigkeit in Deutschland.  Anna Lehmann

                                                        • 6. 3. 2015

                                                          OECD-Bildungsreport

                                                          Mathe ist kein Arschloch

                                                          Geringes Selbstbewusstsein und mangelnde Unterstützung durch Eltern sind verantwortlich für schlechte Mathe-Noten von Mädchen – sagt ein OECD-Bericht.  Imre Balzer

                                                          • 11. 12. 2014

                                                            Soziale Herkunft prägt Schulerfolg

                                                            Chancengleichheit mangelhaft

                                                            Der Erfolg von jungen Menschen in der Schule ist abhängig von ihrer sozialen Herkunft. Wissenschaftler analysierten die Schulsysteme der einzelnen Bundesländer.  

                                                            • 15. 11. 2014

                                                              Schulunterricht und Klassengesellschaft

                                                              Tattoo-Studio statt Museumsbesuch

                                                              Kinder aus dem Bildungsbürgertum finden in deutschen Schulen ihre Interessen bestätigt. Doch für andere Kinder ist Schule oft ein Ort der Entfremdung.  Hartmut Rosa

                                                              • 14. 9. 2014

                                                                Fußball-Bundesliga

                                                                Hertha ist ein guter Gastgeber

                                                                Ziemlich chancenlos: Hertha BSC Berlin verliert zu Hause gegen Mainz und macht damit den Fehlstart in die Saison perfekt.  Jens Uthoff

                                                                • 9. 7. 2014

                                                                  Kommentar Deutsches Bildungssystem

                                                                  Mehr Rütli-Schüler? Ja, bitte!

                                                                  Die deutschen Bildungspolitiker haben in den vergangenen Jahren gelernt, dass Durchlässigkeit ein Wert ist. Doch Problemschulen gibt es immer noch.  Anna Lehmann

                                                                  • 7. 11. 2013

                                                                    Unigebühren in Baden-Württemberg

                                                                    100 Euro für den Aufnahmetest

                                                                    Die grün-rote Regierung hat in Baden-Württemberg die Studiengebühren abgeschafft. Jetzt drohen Studenten neue Kosten bei der Aufnahme.  Lena Müssigmann

                                                                    • 15. 10. 2013

                                                                      Ada Lovelace Day

                                                                      Der weibliche Algorithmus

                                                                      Sie war die erste Programmierin der Weltgeschichte. Heute soll Ada Lovelace Frauen Mut machen, sich in Technik und Naturwissenschaften zu behaupten.  Donata Kindesperk

                                                                      • 6. 8. 2013

                                                                        Chancengleichheit im Bildungssystem

                                                                        Der Wille allein macht’s nicht

                                                                        Die Mutter verschwand für Tage, Daniel Kumars Noten wurden immer schlechter. Niemand fragte nach. Trotzdem hat er es später an die Uni geschafft.  Christina Schmitt

                                                                        • 23. 5. 2013

                                                                          Debatte 150 Jahre SPD

                                                                          Bildung als Bedrohung

                                                                          Die Sozialdemokraten versprechen Aufstieg durch Wissen. Aber das kann in einer gespaltenen Gesellschaft nicht für alle zum Ziel führen.  Franz Walter

                                                                        Chancengleichheit

                                                                        Ausgewählte Artikel zum Stichwort Chancengleichheit

                                                                        • taz
                                                                          • Politik
                                                                            • Deutschland
                                                                            • Europa
                                                                            • Amerika
                                                                            • Afrika
                                                                            • Asien
                                                                            • Nahost
                                                                            • Netzpolitik
                                                                          • Öko
                                                                            • Ökonomie
                                                                            • Ökologie
                                                                            • Arbeit
                                                                            • Konsum
                                                                            • Verkehr
                                                                            • Wissenschaft
                                                                            • Netzökonomie
                                                                          • Gesellschaft
                                                                            • Alltag
                                                                            • Debatte
                                                                            • taz.gazete
                                                                            • migration control
                                                                            • Kolumnen
                                                                            • Medien
                                                                            • Bildung
                                                                            • Gesundheit
                                                                            • Reise
                                                                          • Kultur
                                                                            • Musik
                                                                            • Film
                                                                            • Künste
                                                                            • Buch
                                                                            • Netzkultur
                                                                          • Sport
                                                                            • Fußball
                                                                            • Kolumnen
                                                                          • Berlin
                                                                            • Nord
                                                                              • Hamburg
                                                                              • Bremen
                                                                              • Kultur
                                                                            • Wahrheit
                                                                              • bei Tom
                                                                              • über die Wahrheit
                                                                            • Abo
                                                                            • Info
                                                                            • Anzeigen
                                                                            • Genossenschaft
                                                                            • Shop
                                                                            • taz zahl ich
                                                                            • 40 Jahre taz
                                                                            • taz lab 2019
                                                                            • taz FUTURZWEI
                                                                            • Veranstaltungen
                                                                            • taz am Wochenende
                                                                            • ePaper
                                                                            • Blogs
                                                                            • Bewegung
                                                                            • Kantine
                                                                            • Hausblog
                                                                            • Archiv
                                                                            • Panter Stiftung
                                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                                            • Nord
                                                                            • Podcast
                                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                                            • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                            • Hilfe
                                                                            • Hilfe
                                                                            • Impressum
                                                                            • Leichte Sprache
                                                                            • Redaktionsstatut
                                                                            • RSS
                                                                            • Datenschutz
                                                                            • Newsletter
                                                                            • Kontakt
                                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln