• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 2. 2019

      Vogelsterben in den Niederlanden

      Forscher rätseln über Massentod

      Tausende tote Lummen sind an niederländischen Küsten angespült worden. Wissenschaftler haben keine Erklärung für das Sterben der Seevögel.  Sinan Recber

      Eine Lumme über Wasser
      • 24. 1. 2019

        Unterwasserlärm verringern

        Meerestiere haben es zu laut

        Der Großteil der EU-Länder verfehlt die selbstgesetzten Umweltziele. Meeressäuger leiden weiterhin durch Unterwasserlärm.  Sinan Recber

        Ein Buckelwal springt aus dem Wasser
        • 10. 1. 2019

          Seismische Messungen im Atlantik

          US-Ölsuche bedroht Meeressäuger

          Die Trump-Regierung hat Unternehmen erlaubt, im Atlantik mit Airguns nach Öl zu suchen. Dagegen klagen US-Bundesstaaten und Umweltverbände.  Sinan Recber

          Ein Delfin im Wasser
          • 4. 9. 2018

            Japan in der Kritik

            Walfänger töten Tiere im Schutzgebiet

            Die Internationale Jahrestagung zum Erhalt von Walen startet mit einem Eklat: Japan will die Schutzregeln lockern. Umweltschützer warnen.  Andrew Müller

            Orca-Wale
            • 13. 6. 2018

              Urteil zu Fangbeschränkungen

              Für EU geht Fischerei vor Meeresschutz

              Ein Alleingang ist unzulässig: Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland untersagt, die Fischerei in Nord- und Ostsee eigenmächtig einzuschränken.  Christian Rath

              Fischer mit vollen Netzen
              • 13. 6. 2018

                Kolumne Fremd und befremdlich

                Süchtig nach Plastik

                Mikroplastik ist überall im Wasser. Warum darf in Kosmetik überhaupt Kunststoff enthalten sein? Und müssen Babys wirklich in Plastik baden?  Katrin Seddig

                Regal mit Seife
                • 25. 10. 2017

                  Versauerung der Meere

                  Der kleine Bruder des Klimawandels

                  Die Ozeane werden saurer. Die dramatischen Folgen dieser Entwicklung haben Wissenschaftler in Deutschland untersucht.  Ingo Arzt

                  Ein Taucher steckt Korallen in eine männliche Steinskulptur unter Wasser im Meer
                  • 2. 8. 2017

                    taz-Sommerserie „Maritimes Berlin“ (2)

                    Treue, Festigkeit, Beständigkeit

                    Seemänner sind in Berlin eher selten unterwegs, und trotzdem liegen maritime Tattoos derzeit im Trend. Vor allem der Anker erlebt eine Renaissance.  Susanne Messmer

                    • 6. 6. 2017

                      Erste UN-Meereskonferenz

                      Ozeane rauschen SOS

                      Schrumpfende Fischbestände, Plastikmüll, Versauerung: Die Ozeane sind in Gefahr. Können die Vereinten Nationen sie retten?  Reinhard Wolff

                      Plastiktüte im Meer
                      • 22. 3. 2017

                        Biologisch abbaubarer Kunststoff

                        Forscher basteln mit Kleie

                        Plastik ist ein doppeltes Problem: Zur Herstellung wird oft Erdöl benutzt, am Ende landen große Mengen in der Natur. Kunststoff aus Kleie soll Abhilfe schaffen.  

                        eine weiße Plastiktüte bauscht sich und fliegt im Wind davon
                        • 18. 10. 2016

                          Mikroplastik in Kosmetikartikeln

                          Selbstverpflichtung wirkungslos

                          Jedes dritte Gesichtspeeling enthält nach wie vor Polyethylen. Das ist nicht nur für unsere Gesundheit schlecht, sondern auch für die Meere und Ökosysteme.  

                          Eine Frau mit einer weißen Gesichtsmaske und Wattepads auf den Augen
                          • 16. 10. 2016

                            Meeresschutzgebiet in Antarktis beantragt

                            Rückzugsort für Kälte-Liebhaber

                            Die EU hat einen von Deutschland ausgearbeiteten Antrag eingereicht, um das Weddellmeer zu schützen. Es könnte das größte geschützte Gewässer der Welt werden.  

                            Ein Meer mit Eisbergen, der Himmel ist teilweise bewölkt
                            • 25. 9. 2016

                              Spezialschiff in Kiel getauft

                              Die maritime Müllabfuhr

                              Das erste schwimmende Müllfahrzeug wurde am Sonntag in Kiel getauft. Müllsammlung auf See könnte ein neuer Geschäftszweig werden.  Knut Henkel

                              • 2. 9. 2016

                                Die Wahrheit

                                Ozean ergo summ!

                                Vom Rauschen des Meeres und anderen Geräuschen, die aus den Tiefen der Ozeane an die Ränder unseres Gehörs dringen.  Kriki

                                Ein Taucher und Fische im Wasser
                                • 12. 5. 2016

                                  Algenplage in Chile

                                  Rote Pest im Südpazifik

                                  Die „Rote Flut“ vergiftet Muscheln und tötet Meerestiere. Die Fischer haben Fangverbot; sie blockieren Häfen und fordern Entschädigung.  Jürgen Vogt

                                  Zwei Menschen in roten Anzügen, Atemschutzmasken und Gummihandschuhe hocken neben einem Seelöwen am Strand
                                  • 11. 3. 2016

                                    Plastikfressendes Bakterium entdeckt

                                    Sie lieben Müll

                                    Vor allem für Meeresbewohner ist Plastikmüll ein Problem. Nun haben Wissenschaftler ein Bakterium entdeckt, das PET abbauen kann.  Heike Holdinghausen

                                    eine Plastiktüte treibt über einem Korallenriff
                                    • 5. 2. 2016

                                      Walforscher zu verendeten Pottwalen

                                      „Fehlgeleitet durch den Lärm“

                                      Ölförderung, Militärübungen, Bauarbeiten für Windanlagen: Der Mensch macht im Meer zu viel Krach und stört die Tiere.  

                                      Drei Pottwale liegen nebeneinander
                                      • 23. 1. 2016

                                        Sind Quallen vegan?

                                        Elegante Quälgeister

                                        Dürfen Veganer Quallen essen? Darüber wird nicht nur in der taz gestritten: Die giftigen Medusen jedenfalls sind anpassungsfähig und sehr schön.  Helmut Höge

                                        Eine Frau schaut sich Massen von Quallen in dunkelblauem Licht im Aquarium an
                                        • 19. 1. 2016

                                          Prognose für 2050

                                          Mehr Plastik als Fisch im Meer

                                          Klingt wie ein Witz, stimmt aber: Wenn alles so weiterläuft wie bisher, schwimmt im Jahr 2050 in den Ozeanen der Welt mehr Kunststoff als Fisch.  Ingo Arzt

                                          Eine Frau schaut einen Fisch aus Glas an
                                          • 22. 10. 2015

                                            Fischer gegen Meeresschützer

                                            Quotenstreit um Fische

                                            Die Fangmengen für die Ostsee sind hoch umstritten. Wenn die EU jetzt die Quoten für 2016 beschließt, werden Fischer oder Meeresschützer entsetzt sein.  Sven-Michael Veit

                                            • 20. 10. 2015

                                              Maritime Konferenz in Bremerhaven

                                              Agenda für die Weltmeere

                                              Die Bundesregierung entlastet Reeder und investiert in Infrastruktur für Häfen. Auch der Tiefseebergbau soll gefördert werden.  Sven-Michael Veit

                                              Blick auf Containerterminals in Hamburg
                                              • 7. 7. 2014

                                                Start-Up in Chile

                                                Ein Skateboard aus Müll

                                                Die Ozeane dienen als Müllhalde für alte Fischernetze. Ein Start-up will das ändern – und hat eine rollende Verwendung für den Plastikabfall gefunden.  Timo Nowack

                                                • 17. 4. 2014

                                                  Megafusion bei Reedereien

                                                  Hapag-Lloyd wird Nummer Vier

                                                  Deutschlands größte Containerreederei übernimmt die Konkurrentin CSAV. Dafür wird der reichste Familienclan Lateinamerikas Hauptaktionär.  

                                                  • 18. 3. 2014

                                                    Beifang gefährdet Meeres-Ökosysteme

                                                    Schildkröten am Fischerhaken

                                                    Vor allem beim Einsatz kilometerlanger Treibnetze verenden viele Meerestierearten. Und das, obwohl man die Beifangmengen problemlos verringern könnte.  

                                                    • 30. 5. 2013

                                                      Reform in der Fischerei

                                                      Mehr Schutz in Europas Meeren

                                                      Die EU einigt sich auf eine Fischereireform, die unter anderem Beifang beschränkt. Ministerin Aigner sieht einen „radikalen Kurswechsel“, die Grünen Lücken.  Eric Bonse

                                                      • 15. 5. 2013

                                                        Gefahr saures Wasser

                                                        Alles Essig in der Arktis

                                                        Weil immer mehr CO2 in der Atmosphäre ist, werden die Ozeane saurer. Im hohen Norden ist der Effekt besonders stark ausgeprägt.  Reinhard Wolff

                                                        • 12. 4. 2013

                                                          Müll im Meer

                                                          Altmaier gegen Tüten-Steuer

                                                          Plastik-Abfall verschmutzt die Meere. Eine Zwangsabgabe auf Tüten könnte das Problem mindern, meinen Experten. Der Umweltminister ist dagegen.  Heike Holdinghausen

                                                        Meere

                                                        Ausgewählte Artikel zum Stichwort Meere

                                                        • taz
                                                          • Politik
                                                            • Deutschland
                                                            • Europa
                                                            • Amerika
                                                            • Afrika
                                                            • Asien
                                                            • Nahost
                                                            • Netzpolitik
                                                          • Öko
                                                            • Ökonomie
                                                            • Ökologie
                                                            • Arbeit
                                                            • Konsum
                                                            • Verkehr
                                                            • Wissenschaft
                                                            • Netzökonomie
                                                          • Gesellschaft
                                                            • Alltag
                                                            • Debatte
                                                            • taz.gazete
                                                            • migration control
                                                            • Kolumnen
                                                            • Medien
                                                            • Bildung
                                                            • Gesundheit
                                                            • Reise
                                                          • Kultur
                                                            • Musik
                                                            • Film
                                                            • Künste
                                                            • Buch
                                                            • Netzkultur
                                                          • Sport
                                                            • Fußball
                                                            • Kolumnen
                                                          • Berlin
                                                            • Nord
                                                              • Hamburg
                                                              • Bremen
                                                              • Kultur
                                                            • Wahrheit
                                                              • bei Tom
                                                              • über die Wahrheit
                                                            • Abo
                                                            • Info
                                                            • Anzeigen
                                                            • Genossenschaft
                                                            • Shop
                                                            • taz zahl ich
                                                            • taz lab 2019
                                                            • 40 Jahre taz
                                                            • taz FUTURZWEI
                                                            • Veranstaltungen
                                                            • taz am Wochenende
                                                            • ePaper
                                                            • Blogs
                                                            • Bewegung
                                                            • Kantine
                                                            • Hausblog
                                                            • Archiv
                                                            • Panter Stiftung
                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                            • Nord
                                                            • Podcast
                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                            • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                            • Hilfe
                                                            • Hilfe
                                                            • Impressum
                                                            • Leichte Sprache
                                                            • Redaktionsstatut
                                                            • RSS
                                                            • Datenschutz
                                                            • Newsletter
                                                            • Kontakt
                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln