die Wahrheit: Der homosexuelle Mann

… schaut nur ungern zurück. Das hindert ihn daran, all jene zu würdigen, die mit ihrer Lebensleistung dazu beigetragen haben, dass Schwule heutzutage so leben können, wie sie leben.

Deshalb sei hier an Jean Le Bitoux erinnert, einen französischen Journalisten und Schwulenaktivisten, der – obwohl in Deutschland fast völlig unbekannt – einen großen Einfluss hatte auf die Entfaltung einer radikalpolitischen Schwulenbewegung in seiner Heimat, aber auch hierzulande. Jean Le Bitoux starb am 21. April 2010 im Alter von 62 Jahren an den Folgen von Aids.

Le Bitoux macht seine ersten Erfahrungen in der Schwulenbewegung in Nizza, bevor er Mitte der Siebzigerjahre nach Paris wechselt. Zusammen mit Guy Hocqenghem bewirbt er sich bei den Wahlen 1978 um einen Sitz im Parlament. Ohne Erfolg, trotz prominenter Unterstützer, von Arrabal über Simone de Beauvoir, Marcel Carné und Marguerite Duras bis hin zu Christiane Rochefort und René Schérer.

Noch im selben Jahr kommt es in der Küche des Philosophen Michel Foucault zu einem folgenschweren Treffen: Zusammen mit zwei Kollegen und mit Foucault ist Le Bitoux auf der Suche nach einem Namen für sein neuestes Projekt, eine Schwulenzeitung. Foucault hat die zündende Idee, Gai Pied. Dieser Name, mehrdeutig wie es die Franzosen mögen, meint wörtlich übersetzt "fröhlicher" oder "schwuler Fuß", erinnert aber auch an die "pieds noirs", die Algerienfranzosen. Schließlich kann "gai pied" auch als "guêpier" verstanden werden, auf Deutsch: das Wespennest.

Wie ein Paukenschlag erscheint Le Gai Pied im April 1979 zum ersten Mal, erhältlich an rund 2.000 Verkaufsstellen im ganzen Land. Sein Begründer und Kopf: Jean Le Bitoux. Sein Ziel: homosexuelle Sichtbarkeit. Die zunächst als Monatsheft, später wöchentlich erscheinende Zeitschrift kommt aus dem Stand auf eine Auflage von 10.000 Exemplaren und wird für andere Blätter in West-Europa zum Vorbild für einen engagierten Schwulenjournalismus.

Aber schon vier Jahre später gibt Le Bitoux auf, er will nicht über schwulen Lifestyle schreiben, aus Protest gegen die wachsende Kommerzialisierung des Blattes verlassen mit ihm 30 Redakteure, Autoren und Korrespondenten das Magazin. Inzwischen hat Aids auch Europa erreicht, Foucault stirbt 1984 an den Folgen, sein Lebensgefährte Daniel Defert gründet AIDES, vergleichbar mit der Deutschen Aids-Hilfe. Le Bitoux engagiert sich hier von Beginn an.

Aber auch der Erinnerung an die von den Nazis verfolgten, inhaftierten und getöteten Schwulen widmet er sich. Gemeinsam mit dem elsässischen KZ-Überlebenden Pierre Seel veröffentlicht er 1994 dessen Erinnerungen. Seine letzte große Aufgabe sollte der Aufbau eines Schwulenarchivs sein, dazu ist es nicht mehr gekommen, die notwendige Hilfe offizieller Stellen bleibt aus. In der Libération erinnert Daniel Defert an Jean Le Bitoux: "Er war ein Vorkämpfer für ein schwules Gedächtnis, einer, der die Erinnerung an die Kämpfe der Homosexuellen wachhalten wollte, an ihren Widerstand und an ihre Erniedrigungen."

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.