Abfallexport nach Asien: Weniger Plastikmüll ins Ausland

Die Menge der von Deutschland ausgeführten Plastikabfälle hat sich auf 745.100 Tonnen halbiert. Grund sind strengere Beschränkungen in Asien.

Plastikmüll

Plastikmüll, der an einem verschmutzten Strand in Marunda, Indonesien, aufgesammelt wurde Foto: Mast Ihram/epa

WIESBADEN dpa | Deutschland hat zuletzt deutlich weniger Plastikmüll ins Ausland exportiert. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wurden 2022 etwa 745.100 Tonnen an Kunststoffabfällen ausgeführt. Damit hat sich die Menge in den vergangenen zehn Jahren den Angaben nach etwa halbiert (minus 51 Prozent).

„Ein Grund dafür sind die Einfuhrbeschränkungen einiger asiatischer Länder für Plastikmüll“, erklärten die Statistiker. So waren im Jahr 2012 demnach noch gut 1,5 Millionen Tonnen aus Deutschland ausgeführt worden. Im Vergleich zum Vorjahr 2021 wurde ein Rückgang um 9 Prozent verzeichnet.

Das Bundesamt gab die Daten anlässlich des Welttags der Ozeane an diesem Donnerstag bekannt. Schätzungen zufolge treiben rund 270.000 Tonnen Müll in den Weltmeeren.

Laut Statistik wurde der meiste Plastikmüll 2022 in die Niederlande ausgeführt. Mit knapp 153.300 Tonnen gingen demnach 21 Prozent aller exportierten Kunststoffabfälle in den Nachbarstaat, der mit dem Hafen in Rotterdam einen wichtigen Umschlagplatz für Seefracht besitzt. Auf Platz zwei und drei der wichtigsten Abnehmerstaaten folgten die Türkei (etwa 92.400 Tonnen) und Polen (etwa 81.800 Tonnen).

Deutschland größter EU-Exporteur

Im EU-weiten Vergleich ist Deutschland der größte Exporteur von Kunststoffabfällen. Allerdings: Der Abstand zu anderen Staaten sei im Vergleich zu den Vorjahren deutlich geschrumpft, hieß es. Nach Angaben der EU-Statistikbehörde Eurostat war die Niederlande im vergangenen mit gut 701.500 Tonnen der zweitgrößte Exporteur, gefolgt von Belgien (knapp 476.600 Tonnen).

In Paris liefen zuletzt Verhandlungen der Vereinten Nationen für ein internationales Plastikabkommen. Bis 2024 soll eine Konvention erarbeitet werden, in der verbindliche Regeln und Maßnahmen festgelegt werden, die den gesamten Lebenszyklus von Plastik betreffen. Wunsch der UN ist es, die Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle bis 2040 massiv einzudämmen.

Auch in Deutschland befasst sich seit sieben Jahren ein Runder Tisch mit dem Meeresmüll. Vertreter der Fischerei, der Schifffahrt, der Industrie und des Einzelhandels, Wissenschaftler, Umweltverbände und Politiker sollen Handlungsempfehlungen gegen die Plastikverschmutzung von Nord- und Ostsee erarbeiten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.