die wahrheit: Undankbar: Enten wollen keinen Luxus

Wie hartherzig, undankbar und gefühlskalt Enten und Behörden sein können, musste ein englischer Vogelliebhaber schmerzhaft erleben:

Wie hartherzig, undankbar und gefühlskalt Enten und Behörden sein können, musste ein englischer Vogelliebhaber schmerzhaft erleben: Sir Peter Viggers ist seinen Job als britischer Abgeordneter los - wegen eines Entenhäuschen, dass seine gefiederten Freunde nicht einmal angenommen hatten. Das konservative Mitglied des Unterhauses hatte die Kosten für die luxuriöse Unterbringung in seinem Gartenteich bei der Spesenbehörde eingereicht. Diese verweigerte gemeinerweise die Bezahlung der 1.600 Pfund (1.800 Euro) teuren Anlage. Als sein Ansinnen bekannt wurde, musste Viggers auf Druck von Parteichef David Cameron seinen Hut nehmen. Am Samstag zeigte sich der Abgeordnete, der seit 1974 für das südenglische Gosport im Parlament saß, reuig. Er schäme sich für sein Verhalten und entschuldige sich dafür. Er hätte die Rechnung niemals einreichen dürfen, erklärte er und fügte hinzu, das Häuschen sei "von den Enten nie gemocht worden und ist nun eingelagert". Den ignoranten Enten ist zu wünschen, dass sie nun für immer ohne Dach über den Köpfen ihr Leben im nassen Teich fristen müssen.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.