Blaumachen gegen Kohle: 25.000 SchülerInnen im Klimastreik

Bundesweit gehen Tausende für einen frühstmöglichen Kohleausstieg auf die Straße. Fehlstunden auf dem Zeugnis sind ihnen egal.

Schüler protestieren für das Klima in Bonn

Schüler protestieren für das Klima in Bonn Foto: dpa

KÖLN taz | Hunderte SchülerInnen und StudentInnen stehen vor dem Kölner Hauptbahnhof im Kreis. Den Platz haben sie mit Kreide weiträumig bunt beschrieben und bemalt: Sie sind ja schon ein paar Stunden hier. In der Mitte ihres Kreises haben sie Spruchbänder ausgebreitet, daneben liegt ein alter Weihnachtsbaum, geschmückt mit einem Schild: „Sägen weg vom Hambacher Wald!“ Dabei bleibt es nicht.

In ganz Deutschland haben am Freitag nach Angaben der Veranstalter mehr als 25.000 Schülerinnen, Azubis und Studenten für den Klimaschutz und dem frühestmöglichen Kohleaustieg den Unterricht bestreikt. In 53 Städten zogen junge Menschen vor Parlamente und Rathäuser, um unter dem Namen „Fridays for Future“ mehr Klimaschutzpolitik zu fordern.

In Freiburg beteiligten sich etwa 4.000 Jugendliche an dem Streik. In Bonn, Augsburg und Hannover waren es rund 2.000, in Kiel, Würzburg und München etwa 1.000 Schüler.

Was am 20. August 2018 von der damals noch 15-jährigen Greta Thunberg in Schweden allein begonnen wurde, ist ein halbes Jahr später ein sich weltweit immer weiter ausbreitender Protest.

Junge Union für Fehlstunden in den Zeugnissen

Wieder und wieder treten die Menschen in Köln aus dem jubelnden Tanzkreis in die Mitte. Sie gehen zur Tanne, umarmen sie, stecken ein Schild ins Geäst. Nochmal. Und nochmal. Und während Michael Jackson aus der Box noch davon singt, wie gerne er die Welt heilen würde, löst sich der Kreis auf, und lauter Menschen zwischen 11 und 20 stürmen in die Mitte für eine Gruppenumarmung.

Die Junge Union Baden-Württemberg forderte schon, die Fehlstunden der Streikenden konsequent in den Zeugnissen einzutragen. „Was vertretet ihr?“, ruft am Freitag ein Redner in Köln, „Die Interessen unserer Generation oder derer, die in der CDU/CSU sitzen?“ Nur wenige verweisen auf verständnisvolle Schulleitungen. „Manche wurden entschuldigt von coolen Lehrern“, sagt ein Schüler. „Aber die meisten müssen die Fehlstunden akzeptieren.“

„In unserem Alter ist es unsere einzige gesellschaftliche Aufgabe, zur Schule zu gehen“, sagt die 17-jährige Jana in Köln. „Deshalb nehmen wir diese gesellschaftliche Aufgabe nicht wahr, in der Hoffnung, dass wir so Druck auf die Politik machen.“

Viele der SchülerInnen haben Schilder und Transparente dabei. „Warum für eine zerstörte Zukunft lernen?“, steht da. „Klimagerechtigkeit jetzt“ und: „Abi? Wofür, wenn es uns in den Händen wegschmilzt?“ Dazu Sprechchöre wie: „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“

Musik kommt live vom Gitarristen Gerd Schinkel, außerdem aus der Box. Hunderte singen mit K.I.Z, „Hurra, diese Welt geht unter“, zwischendurch gibt es Durchsagen. In einer davon geht es um Heidelberg. Dort sei der Protest durch unerfüllbare Auflagen verhindert worden, sagt ein junger Redner: Die OrganisatorInnen sollten kontrollieren, ob alle Teilnehmenden über eine Befreiung vom Unterricht verfügten.

Auch am kommenden Freitag sind wieder Proteste geplant: Dann tagt in Berlin die Kohlekommission zum Kohleausstieg. Aus vielen Städten wollen SchülerInnen mit Bussen nach Berlin fahren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.