Die Wahrheit: Ewige Kanzelkultur

Seit der Antike wird die Jugend ununterbrochen von starrsinnigen Alten drangsaliert, die es halt besser wissen. Geändert hat sich da: nichts.

Ein langhaariger, vollbärtiger Mann, der Jesus darstellen soll, wird sichtbar gequält

Einst im Epizentrum von Schikane und Maulzerreißen: der langhaarige Gammler Foto: Reuters

Die Menschheit verfügt über einen festen Kanon zentraler Lamentos, die wie wohl behütete Schätze von Generation zu Generation weitergetragen werden. Teil dieses immateriellen Weltkulturerbes ist zum Beispiel der uralte maledictio vehiculi (Fluch des Verkehrsmittels), das rituelle Schimpfen auf das Pferd, die Kutsche, die Bahn oder eben die eigenen Füße: „Mann, Mann, Mann, die Füße schon wieder; umgekehrte Zehenreihung, Personen im Pfad, sowie verspätete Bereitstellung – kriegen die überhaupt mal irgendwas gebacken?“

Nicht totzukriegen ist auch das Lästern über „die Jugend“, die von den Älteren zu allen Zeiten renitent, faul und verweichlicht geziehen wurde, sobald sie mit empathischeren Ansätzen experimentierte. So gab es schon bei den antiken Olympischen Spielen Überlegungen, keine Sieger mehr zu küren und damit auch keine Verlierer zu beschämen. Doch Götterunions-Vorsitzender Zeus wischte das woke Gedöns kurzerhand vom selben Tisch, unter den die jungen Griechen ja noch immer ihre Füße stellten.

Bereits Homer wusste: „Kein Wunder, dass Griechenland immer weniger Streitwagen produziert, wenn alle nur noch vom ‚Affen, der den Esel reitet‘ (heute ‚Work-Life-Balance‘ genannt) schwallern und keiner mehr Leistung bringen, kämpfen und verzichten will.“

Das Phänomen des Jugendbashings im Altertum wird gerne mit 5.000 Jahre alten Tontafeln der Sumerer oder Zitaten des griechischen Philosophen Sokrates (470–399 v. Chr.) belegt: „Die Kinder von heute sind Tyrannen. Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.“

Gefakte Glückskeksbinsen

Zwar dürfte es sich bei den meisten dieser „Überlieferungen“ um gefakte Glückskeksbinsen handeln, wie bei jener angeblichen „Weissagung der Cree“ („ werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann“), die sich in Wahrheit mal irgendeine Wiesenyogalehrerin aus exakt dem Chakra gezogen hat, in das kein Licht mehr hineinfällt, doch das Prinzip bleibt wahr.

Vor allem aber nölten die Altvorderen genauso wie heute schon immer darüber, dass man dieses „nicht mehr sagen“ und jenes „nicht mehr tun“ dürfe, nur weil es von den Jungen Widerspruch erfährt. So beklagt im 18. Jahrhundert der berühmte Philosoph Cosimar von der Senke in einem Briefwechsel mit dem Abt von Kloster Brummthal verschiedenste, einem unseligen Zeitgeist geschuldete Einschränkungen der gewohnt freien Entfaltung.

Er schreibt: „Leider darf man Diebe nicht mehr kreuzigen, so wie es früher gute Sitte war und was auch niemandem geschadet hat. Und jetzt soll das auf einmal nicht mehr in Ordnung sein? Es sei ‚unmenschlich‘ und passe ‚nicht mehr in unsere Zeit‘. Verurteilte fühlten sich ‚in ihrer Würde verletzt und ihrem körperlichen Wohlbefinden beeinträchtigt‘. Ja, du liebe Güte, ich komme mit dieser Geisteshaltung beim besten Willen nicht mehr mit. Aber wenn du auch nur irgendetwas dagegen sagst, prügelt sofort die Gesinnungspolizei auf dich ein. Und stellt Euch vor, mein lieber Abt: Manche wollen sogar das Rädern verbieten. Nur weil irgendwelche Schneeflocken an einer Richtstätte vorbeigekommen sind, wo jemand ein paar Stunden lang ‚Aua, aua‘ gesagt hat. Ja, sind die Menschen nun total verrückt geworden? Soll man die Übeltäter für das Wildern eines Hasens aus dem herzoglichen Forst etwa auch noch mit dem Strang belohnen?“

Der Gottesmann stimmt dem Philosophen zu: Im Gegensatz zum Vierteilen, das den beteiligten Pferden schade, sei das Rädern eine ökologisch nachhaltige und zugleich dem Tierwohl zuträgliche Hinrichtungsmethode, die aufs Rad Geflochtenen dienten den hungrigen Raben im Winter schließlich als Meisenknödel. Außerdem würden die Wilderer auf diese Weise effektiv vor ungesundem Fleischverzehr geschützt, der gemäß Gottes Willen ohnehin den Adeligen vorbehalten sei, ebenso wie Flugreisen …

Was im Jahre 1680 noch völlig normal war

Auf das Wort „Flugreisen“ geht Meister Cosimar in seiner Replik nicht weiter ein. Jedermann wusste, dass man zu Brumm­thal starkes Bier braute und Zauberpilze auf dem Mist zog. Stattdessen tauschten sich die alten Herren nun darüber aus, dass „man 1720 nicht mehr sagen darf, was 1680 noch völlig normal“ gewesen wäre: „Rottet alle Protestanten aus mit Stumpf und Stiel, schändet ihre Frauen, verbrennt ihre Häuser und werft ihre Kinder ins Feuer.“

Von der Senke notiert: „Das haben wir damals alle so gesagt, und das war ja nie böse gemeint. Wir trugen halt das Herz am rechten Fleck, nämlich auf der Zunge, und redeten freiweg, wie uns der Schnabel gewachsen war. Diese künstlichen Beschönigungen helfen doch nicht weiter. Aber wenn du das RAP*AMSUSSIF(LINTA*)VIHUWIKIF+-Wort sagst, wirst du sofort gekanzelt. Als könne man Diskriminierungen abschaffen, indem man bestimmte Wörter verbietet. Dabei ist doch nur wichtig, wie man am Ende miteinander umgeht: dass die Ketzer mit allem gebotenen Respekt in ihre Schranken gewiesen werden.“

Bald nach diesen Worten stirbt der Gelehrte im Jahre 1723, einsam und verbittert.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.