Die Wahrheit: Kein Bus am Sexshop

Neues aus Neuseeland: In der langweiligsten Stadt der Südhalbkugel werden Kiwi-Kinder künftig nicht länger unsittlichem Einfluss ausgesetzt.

Das neue Jahr macht Hoffnung, wo man sie nicht vermutet hätte. Dank unserer neuen konservativen Regierung wird überall der Rotstift angesetzt. Das Gesundheitssystem ist heruntergewirtschaftet, progressive Institutionen fürchten um ihre Förderung. Wie gut, dass zum Schutze der Jugend doch noch Geld ausgegeben wird, um Kiwi-Kinder vor unsittlichem Einfluss zu schützen. Und zwar mit Bauarbeitern statt Sozialarbeitern: Eine fragwürdige Bushaltestelle muss weichen.

Sie steht seit Urgedenken auf der Anglesea Street in Hamilton, der bescheidenen Shoppingmeile in einer der langweiligsten Kleinstädte der Südhalbkugel. Doch hinter der Haltestelle befindet sich auf 300 Quadratmetern ein kommerzielles Highlight: „Peaches & Cream“ (Pfirsiche & Sahne). Das ist kein Delikatessenladen, sondern ein Sexshop. Als er 2012 seine mit knallroten Sichtblenden geschützten Pforten öffnete, wurde er als größter Sex-Toy-Anbieter im Lande gefeiert.

Daneben befinden sich ein Elektrogeschäft und ein Musikladen. Gegenüber liegt der Busbahnhof und in der Nähe die Stadtverwaltung. Die kleine Bank der Bushaltestelle kann gerade mal drei Leute beherbergen. Teenager in Schuluniform hängen meist im Pulk drumherum und werfen dabei auch einen Blick in die Schaufenster. Bei „Peaches & Cream“ sahen sie in der Weihnachtszeit Schaufensterpuppen in roter Reizwäsche und Nikolausmützen. Und das ein oder andere Spielzeug für Erwachsene.

Zuviel des Bösen, entschied nach langem Hin und Her Hamiltons Stadtrat. Dort gingen immer wieder Beschwerden von besorgten Eltern ein, die befürchteten, dass ihre Kinder mit – so der Amtssprech – „sensiblen Gegenständen und Informationen“ konfrontiert würden. Da Kiwis praktisch veranlagt sind, lag die Lösung auf der Hand: Die jugendgefährdende Haltestelle muss um hundert Meter verlegt werden. Das wird im April geschehen und 700.000 Dollar kosten.

Nur zwei Beamte stimmten dagegen und beschuldigten die „durchgeknallte Linke“, die das Ganze angezettelt habe, des Geldrauswurfs. Immerhin hatte der Stadtrat zuletzt die Gebühren für die Steuerzahler um ein Viertel angehoben, um das Loch in der Kasse der Stadt zu füllen. Und, so argumentierten die Querulanten weiter, vielleicht gäbe es in sechs Monaten dort gar keinen Sexshop mehr, sondern eine Eisdiele. Wozu der ganze Aufstand?

Doch Ali Moke, Managerin von „Peaches & Cream“, ist happy mit der teuren Entscheidung. Regelmäßig schlägt sie sich mit erbosten Eltern herum. Jugendliche sprühen ihr Graffiti auf die Hauswand oder spucken und schlagen aufs Glas. Doch das größte Problem sind Ladendiebe.

„Mindestens einmal im Monat passt jemand den Bus ab, um direkt aus der Tür raus zu verschwinden“, klagt sie. In Zukunft müssen Diebe mit ihrer sexy Beute hundert Meter weiter sprinten. Hamilton könnte noch spannend werden.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Anke Richter ist Wahrheit-Kolumnistin, Buch-Autorin und Mitglied von Weltreporter.net in Neuseeland. Zuletzt erschien von ihr die Auswanderersatire "Was scheren mich die Schafe. Unter Neuseeländern - Eine Verwandlung" (Kiepenheuer & Witsch).

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.