Frauenstreik in der Schweiz: Es fehle an Respekt, Zeit und Geld

Mehr als 300.000 Schweizerinnen protestierten gegen ihre eigene Benachteiligung. Die Anerkennung der Frauenrechte war ein langwieriger Prozess.

Frauenstreik in der Schweiz

Unter anderem gleichen Lohn bei gleicher Arbeit forderten am Mittwoch Tausende in der Schweiz Foto: Michael Buholzer/dpa

GENF AFP | Unter dem Motto „Respekt, Zeit, Geld“ haben sich in der Schweiz am Mittwoch zehntausende Frauen an einem feministischen Streik beteiligt. Nach Angaben des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) gingen landesweit mehr als 300.000 Frauen auf die Straße. Sie demonstrierten vor allem für gleichen Lohn bei gleicher Arbeit, aber auch gegen Diskriminierung, Belästigung und sexuelle Gewalt.

In Zürich blockierten rund 300 Demonstrantinnen die Straßenbahn, wie die Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA meldete. In Lausanne wurde die Kathedrale violett angestrahlt. In Städten wie Lausanne, Genf und Bern demonstrierten zehntausende Frauen aller Altersgruppen, viele von ihnen in Rosa oder Lila gekleidet. Auch in kleinen Städten gingen Frauen auf die Straße. Vielerorts gab es lautstarke Kochtopfkonzerte, Versammlungen und Picknicks.

Der erste Frauenstreik war im Jahr 1991 begangen worden. Eine halbe Million Frauen legte damals ihre Arbeit nieder und schloss sich den Protesten an. Zehn Jahre zuvor war die Gleichstellung der Geschlechter in der Schweizer Verfassung verankert worden. Erst 2019 wurde ein zweiter Anlauf für einen neuen Protesttag von Frauen gestartet.

Die Anerkennung der Frauenrechte war ein langwieriger Prozess in der Schweiz. 1971 räumte sie als eines der letzten Länder in Europa Frauen das Wahlrecht ein. In den vergangenen drei Jahrzehnten konnten Frauenrechtlerinnen aber einige Fortschritte erzielen.

2002 wurden Abtreibungen legalisiert, 2005 wurden 14 Wochen bezahlter Mutterschaftsurlaub eingeführt. Seit 2021 gibt es einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Doch der eingeschränkte Zugang zu den teuren Kindertagesstätten gilt als Haupthindernis für die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.