Leistungen für Geflüchtete: Falsche Rechnungen

Vage Informationen und hantieren mit dem Währungsrechner: Warum die Debatte um Bezahlkarten an der Lebensrealität Geflüchteter total vorbeigeht.

Ein Mann hält eine blaue Plastikkarte mit dem Visa-Logo in die Kamera.

Zahlungsmittel oder Kontrollinstrument? Die Debatte um die Bezahlkarte ignoriert unter anderem, dass Schlepper mehr verlangen als ein bisschen „Taschengeld“ Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

Manchmal frage ich mich, wie sich Po­li­ti­ke­r*in­nen diese Kalkulation in der Realität eigentlich vorstellen. Also ich meine diejenigen, die glauben, Geflüchtete würden hier ankommen mit ganz genauen Vorstellungen davon, wie viel Bargeld sie so bekommen. Ich muss an die Menschen denken, die mir in den Jahren 2015, 16, 17 begegnet sind.

Die hatten ziemlich vage Vorstellungen und nichts als Gerüchte. Da gab es dann einen Onkel Y. in H., der angeblich soundso viel bekam und sogar eine eigene Wohnung hatte. Und den Cousin A. in D., der in einer Turnhalle hauste und viel weniger bekam. Es kostete die meisten von uns Flüchtlingshelfern einige Mühe, uns durch den Formularwust zu kämpfen.

In Wirklichkeit können auch Experten oft nicht auf Anhieb sagen, wie viel Geld man bekommt, weil das ja an verschiedenen Faktoren hängt: Dem Stand des Asylverfahrens, der Art der Unterkunft (mit Verpflegung oder ohne), der Größe der Familie. Versuchen Sie das mal einer Übersetzungsapp zu erklären.

Sie rechnen hin und her, bis ihnen schwindelig wird

Die Euro-Beträge gaben diesen Menschen auch oft Rätsel auf. In Afghani oder syrischen Pfund hantierte man ja immer gleich mit vier-, fünf-, sechsstelligen Beträgen; alles wird in Tausendern, Zehntausendern und mehr angegeben. Was aber natürlich nicht bedeutet, dass man in der Heimat davon auch wahnsinnig viel kaufen konnte.

Dagegen sehen so dreistellige Eurobeträge erst einmal mickrig aus. Wenn sie dann den Währungsrechner bemühen, weiten sich die Augen und die Summen sehen für kurze Zeit gigantisch aus.

Bis sie das erste Mal in einem deutschen Supermarkt stehen und sehen, was Windeln oder Olivenöl kosten. Sie geben die Preise mehrmals ins Handy ein, um sicher zu gehen, dass sie sich nicht vertan haben. Sie rechnen hin und her, bis ihnen schwindelig wird. Kann das sein? Ist das richtig so? Was ist denn bloß in diesem Wasser drin (außer zu viel Kohlensäure), dass das so teuer ist?

Ich vermute schon, dass viele versucht haben, irgendwo etwas abzuzwacken und nach Hause zu schicken. Man liest das so aus Andeutungen und Fragen. Manche erzählen auch von den Schuldgefühlen gegenüber denen, die ihre Reise möglich gemacht haben. Davon, wie viele Hoffnungen auf ihnen lasten.

Ich habe allerdings arge Zweifel, das es jemals genug war, um den nächsten Schlepper zu bezahlen. Es blieb einfach nie genug übrig, wie auch. Für die erste Reise hatte die halbe Familie zusammen geworfen oder man hatte irgendwas verkauft – ein Stück Land oder Vieh, den halben Hausstand oder das ganze Haus. Aber hier?

Noch wilder wurde es, wenn dann die ersten Lohnabrechnungen dazukamen. Ich erinnere mich an einen jungen Eritreer, der erbost mit dem Gehaltszettel herumwedelte. Warum ihm sein Chef denn so viel Geld abgezogen hätte?

Was passiert, wenn sich die Abschreckung nicht einstellt?

War das für die Arbeitskleidung? Oder weil er Montag zu spät gekommen war? Es war gar nicht so leicht, ihn davon zu überzeugen, dass sein Chef sich das nicht selbst in die Tasche gesteckt hatte.

Brutto, netto, Steuern, Sozialversicherung – für ihn klang das erst einmal nach ganz seltsamen Ausreden. Ich weiß nicht, wie er das zuhause erklärt hat. Aber ich bin mir im Nachhinein ziemlich sicher, dass er vor seiner Einreise keine Exceltabelle gemacht hat, mit der sich die Sozialleistungen in europäischen Ländern vergleichen ließen.

Was passiert eigentlich, wenn die Plastikkarten, die man jetzt überall einführen möchte, nicht die erhoffte Abschreckungswirkung zeigen? Diskutieren wir dann in zwei Jahren über weitere Einschränkungen? Gibt es dann ein europäisches „race to the bottom“?

Wie sollen die Bedingungen denn aussehen, damit sich Menschen denken: Och nö, da bleibe ich doch lieber in dieser Krisenregion oder jenem überfüllten Flüchtlingslager? Hält das irgendjemand für realistisch? Es ist mir ein Rätsel. Aber gut, wenn ich rechnen könnte, wäre ich ja nicht Journalistin geworden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.