• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 9. 2018

      Essay Diskussion um Integration

      Linke in der Diskursfalle

      Viele Linke scheuen die Debatte über Probleme mit der Integration. Sie schaden damit der Demokratie und dem Kampf gegen Rechtsextremismus.  Ahmad Mansour

      Illustration einer Nonne und eines Nazis in der Bahn
      • 6. 9. 2018

        Schwarzer Musiker über Rassismus

        Der Mann, der Nazis zweifeln lässt

        Daryl Davis ist Afro-Amerikaner. Er hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Ku-Klux-Klan-Mitglieder zu bekehren. Bis zu 60 hat er schon zum Ausstieg bewegt.  

        Daryl Davis streift eine KKK-Kapuze über seine Hand
        • 14. 8. 2018

          Rassismus im Job

          Damals, im Callcenter

          Mesut Özil hat eine Debatte über Rassismus angestoßen. Das ist gut. Viele Menschen erleben täglich Rassismus, können sich aber nicht so leicht wehren.  Simone Dede Ayivi

          Illustration einer Frau an einem Schreibtisch, aus dem Telefonhörer schlagen Flammen
          • 9. 8. 2018

            #meTwo-Debatte

            Jammern auf hohem Niveau

            #meTwo ist ein Elitendiskurs, geführt aus einer privilegierten Position heraus. Verteilungsfragen werden einfach ignoriert.  Jörg Wimalasena

            Die vermoderte Brüstung eines Balkons in einem tristen Wohnviertel
            • 1. 8. 2018

              Wegen Verdachts auf Rassismus

              Schweizer Leichtathlet für EM gesperrt

              Der Schweizer Sprinter Pascal Mancini hat auf seiner Facebook-Seite als rassistisch empfundene Posts veröffentlicht. Nun wurde er für die EM gesperrt.  

              Pascal Mancini sprintet
              • 29. 7. 2018

                Kolumne Metwologie

                Wie ertrinken, nur umgekehrt

                #metwo: „Hast Du schon mal Rassismus erlebt“, fragen mich wohlmeinende Weiße. „Hast Du schon mal gelebt?“, frage ich.  Mithu Sanyal

                Eine junge Frau läuft an der Wasserkante zum See, im Hintergrund eine Insel
                • 7. 4. 2018

                  Autorin über Rassismuskritik

                  „Mit Anfängern rede ich nicht mehr“

                  Mit „Deutschland Schwarz Weiß“ schrieb Noah Sow ein Standardwerk. Ein Gespräch über den Diskurswandel der letzten zehn Jahre.  

                  Noah Sow in Nahaufnahme
                  • 8. 11. 2017

                    Shitstorm gegen Miley Cyrus

                    Scham ist Teil der Lösung

                    Miley Cyrus schrieb, dass der Täter des Texas-Angriffs weiß und männlich ist. Heftige Reaktionen folgten umgehend – ebenso wie ihre souveräne Antwort.  Sibel Schick

                    Miley cirus steht auf einer Bühne, breitet ihre Arme aus und steckt die Zunge heraus
                    • 19. 3. 2017

                      Debatte Reden über Betroffene

                      Verzeihen statt Ping-Pong spielen

                      Betroffene zu Wort kommen zu lassen, ist richtig, birgt aber Gefahren. Es verallgemeinert ihre Positionen und zieht künstliche Grenzen.  Hilal Sezgin

                      People of Colour demonstrieren mit Trommeln gegen Rassismus
                      • 5. 3. 2017

                        Serie Über Rassismus reden

                        Fühlen Sie sich angesprochen, bitte!

                        Die Gesellschaft ist von Rassismus durchzogen. Deshalb denken, sprechen, fühlen wir rassistisch. Wo ist der Weg aus dem Teufelskreis?  Mutlu Ergün-Hamaz, Xueh Magrini Troll

                        Zeichnung Mensch und verschiedene Bezeichnungen
                        • 20. 2. 2017

                          Über Rassismus reden

                          Da war doch was?

                          Eigentlich hat Deutschland eine eigene Tradition der Rassismuskritik. Wir sollten uns daran erinnern, statt US-amerikanische Theorien abzukupfern.  Mark Terkessidis

                          Zwei Karikaturen, eine sagt „Hey, das eben war rassistisch“. Die andere schreit.
                          • 17. 2. 2017

                            Serie Über Rassismus reden

                            Eine Geste des Grenzdenkens

                            Wer die Macht hat, kann seine Wahrheiten durchsetzen. Das sieht man an der Debatte darüber, ob Rassismuskritik „wissenschaftlich“ ist.  María do Mar Castro Varela

                            Donald Trump als Illustration
                            • 7. 2. 2017

                              Serie Über Rassismus reden

                              Es ist Zeit, sich zu verschwören

                              Identitätspolitik ist politische Notwehr. Schon immer wurden Rechte erstritten, indem Menschen sich in ihrer Benachteiligung solidarisierten  Temye Tesfu

                              Illustration Zigarettenschachtel
                              • 3. 2. 2017

                                Über Rassismus reden

                                Die rassifizierte Linke

                                Antirassismus will die Frage nach Herkunft und Hautfarbe überwinden. Identitätspolitik baut sie aber zum einzigen Bezugspunkt aus.  Christian Jakob

                                • 24. 1. 2017

                                  Über Rassismus reden

                                  Racial Profiling? Nö, wär doch illegal

                                  Nichtweiße Menschen geraten öfter in Polizeikontrollen? Offiziell gibt es das nicht in Deutsch­land. Betrof­fene haben andere ­Erfahrungen gemacht.  Sandhya Kambhampati

                                  Drei Köpfe von People of Colour, darüber der Schriftzu „Wanted“
                                  • 18. 1. 2017

                                    Über Rassismus reden

                                    Der Sprache ist zu misstrauen

                                    „Political Correctness“ soll schuld daran sein, dass die Rechten triumphieren. Dabei galt es mal als links, Bestehendes infragezustellen.  Benno Schirrmeister

                                    Ein Münder tanzen nebeneinander und schwingen Banner mit lustigen Symbolen darauf
                                    • 10. 1. 2017

                                      Über Rassismus reden

                                      Good Hair, Bad Hair

                                      Sie fassen einem ungefragt in die Haare, sie fragen, ob die echt sind und ob man sie auch wäscht. Die Botschaft ist klar: Du gehörst nicht hierher.  Saskia Hödl

                                      eine Illustration zeigt in Frau, in ihrem Haar drei Personen
                                      • 5. 1. 2017

                                        Über Rassismus reden

                                        Im Zweifel für die Würde

                                        Am Dreikönigstag werden sich Kinder wieder mit schwarzer Farbe als Melchior verkleiden. Harmlos? Ganz und gar nicht.  Hülya Gürler

                                        Illustration: Ein schwarzer Fuß in Ketten, am Ende der Kette hängt ein schwarzes Gesicht
                                        • 1. 1. 2017

                                          Über Rassismus reden

                                          Expertin für Schleim

                                          Unsere Autorin erkennt Diskriminierung, auch wenn andere Menschen diese nicht sehen. Und sie sorgt für Harmonie – meistens.  Shida Bazyar

                                          • 26. 12. 2016

                                            Über Rassismus reden

                                            Dreiste Umkehrung

                                            Linke Medien setzen Kritik an kultureller Aneignung mit neurechten Konzepten gleich. Die Frage nach Macht und Ausbeutung wird ignoriert.  Anna Böcker, Lalon Sander

                                            Ilustration eines verkleideten, tättowierten Mannes
                                            • 6. 12. 2016

                                              Über Rassismus reden

                                              Das sagt man nicht!

                                              Kritik an Diskriminierungen ist schön und gut, sollte sich aber nicht zur Identitätspolitik versteigen. Die haben nämlich die Rechten erfunden.  Arno Frank

                                              Zeichnung zweier Köpfe, die in entgegengesetzte Richtungen blicken, darum herum stehen Wörter
                                              • 30. 11. 2016

                                                Über Rassismus reden

                                                Wer weiß ist, bestimme ich

                                                Der Protest gegen kulturelle Aneignung macht Menschen zu Opfern und beleidigten Exoten. Selten geht es um Rassismus, viel öfter um Respektlosigkeit.  Doris Akrap

                                                Models mit Dreadslocks laufen einen Laufsteg entlang
                                                • 26. 11. 2016

                                                  Über Rassismus reden

                                                  Tante Ernas Knochen im Museum

                                                  Weiße stehlen von denen, die nicht so viel Macht haben. Warum wir uns mit den eigenen Privilegien befassen müssen.  Hengameh Yaghoobifarah

                                                  Dialog in einer Karrikatur: "Du...! Ich glaube wir sollten mehr über das Weisssein reflektieren." "Ich kann jetzt nicht! Ich muss zu meiner Yogastunde."
                                                  • 15. 11. 2016

                                                    Über Rassismus reden

                                                    Lasst uns streiten!

                                                    Debatten über Rassismus werden schnell verletzend. Deshalb sind wir geneigt, sie zu vermeiden. Das hilft aber nichts: Wir müssen mittenrein.  Amna Franzke

                                                    Eine Illustration mit vielen in einander verwobenen Figuren, die alle was zum Thema Flucht und Geflüchtete sagen

                                                    Über Rassismus reden

                                                    Ausgewählte Artikel zum Stichwort Über Rassismus reden

                                                    • taz
                                                      • Politik
                                                        • Deutschland
                                                        • Europa
                                                        • Amerika
                                                        • Afrika
                                                        • Asien
                                                        • Nahost
                                                        • Netzpolitik
                                                      • Öko
                                                        • Ökonomie
                                                        • Ökologie
                                                        • Arbeit
                                                        • Konsum
                                                        • Verkehr
                                                        • Wissenschaft
                                                        • Netzökonomie
                                                      • Gesellschaft
                                                        • Alltag
                                                        • Debatte
                                                        • taz.gazete
                                                        • migration control
                                                        • Kolumnen
                                                        • Medien
                                                        • Bildung
                                                        • Gesundheit
                                                        • Reise
                                                      • Kultur
                                                        • Musik
                                                        • Film
                                                        • Künste
                                                        • Buch
                                                        • Netzkultur
                                                      • Sport
                                                        • Fußball
                                                        • Kolumnen
                                                      • Berlin
                                                        • Nord
                                                          • Hamburg
                                                          • Bremen
                                                          • Kultur
                                                        • Wahrheit
                                                          • bei Tom
                                                          • über die Wahrheit
                                                        • Abo
                                                        • Info
                                                        • Anzeigen
                                                        • Genossenschaft
                                                        • Shop
                                                        • taz zahl ich
                                                        • 40 Jahre taz
                                                        • taz lab 2019
                                                        • taz FUTURZWEI
                                                        • Veranstaltungen
                                                        • taz am Wochenende
                                                        • ePaper
                                                        • Blogs
                                                        • Bewegung
                                                        • Kantine
                                                        • Hausblog
                                                        • Archiv
                                                        • Panter Stiftung
                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                        • Nord
                                                        • Podcast
                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                        • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                        • Hilfe
                                                        • Hilfe
                                                        • Impressum
                                                        • Leichte Sprache
                                                        • Redaktionsstatut
                                                        • RSS
                                                        • Datenschutz
                                                        • Newsletter
                                                        • Kontakt
                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln