Kommentar Shitstorm Rambatz: Der Yücel-Reflex

Eine Linkenpolitikerin überspitzt auf Facebook, erntet einen Shitstorm und muss ihre Kandidatur niederlegen. Ein Fall von narzisstischem Nationalismus.

Der Schauspieler Christopher Waltz hält eine Pistole im Film Inglorious Basterds

Antideutsche Filme finden nicht alle lustig: Christopher Waltz als Nazi in „Inglorious Basterds“ Foto: dpa

„Skandal vor der Bundestagswahl!“, schreibt die Hamburger Morgenpost. Die Berliner Morgenpost spricht von „Eklat“. Nein, diesmal geht es nicht um die neueste Provokation von AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland. Die Verursacherin heißt dieses Mal Sarah Rambatz, 24, Bundestagskandidatin der Hamburger Linken.

Sie bat online um „Antideutsche Filmempfehlungen“ und spezifizierte: „grundsätzlich alles, wo Deutsche sterben“. Nun erreichen sie Mord- und Vergewaltigungsdrohungen. Auf Face­book rechtfertigte sich Rambatz, ihr Post sei „satirisch überspitzt“ gewesen.

Keine Frage: Wären ihre Worte wortwörtlich gemeint gewesen, wäre Kritik – nicht Hetze – berechtigt. Es lohnt sich hier aber, die Formfrage zu stellen: Überspitzung, nicht anders kann die Wortwahl gelesen werden, will provozieren, weil sie auf Missstände hinweisen will. Hier wohl auf einen oft subtilen, narzisstischen Nationalismus, der in Deutschland über politische Lager hinweg existiert und absolut keinen Spaß versteht.

Subtil deshalb, weil er ja eigentlich dank fleißiger Geschichtsaufarbeitung überhaupt nicht sein darf. Wenn eine Welle der Empörung Linke und Rechte vereint, weil eine Frau Streifen wie Tarantinos „Inglourious Basterds“ politisch lustig findet, dann ist das ein Problem.

Altbekannte Reaktionen

Der Reflex ist bekannt: Einst schrieb der derzeit in der Türkei inhaftierte Journalist Deniz Yücel in dieser Zeitung: „Super, Deutschland schafft sich ab!“ Yücel freute sich darüber, dass Einwanderung das „Deutschensterben“ befördere. Wollte Yücel ernsthaft, dass „die Deutschen“ aussterben? Noch heute zitieren Rechte aus der Kolumne, um zu betonen, dass der „Deutschlandhasser“ zu Recht im Knast sitze.

Ein wesentlicher Unterschied aber: Yücel wusste, was er tat. Und als Journalist konnte er sich auch erlauben, auf diese Weise zu provozieren. Rambatz’ Statement dagegen offenbart, wie überrascht sie ist. Sie hatte nicht erwartet, dass der Spruch sie die Kandidatur und wohl auch ihre politische Kar­rie­re kosten würde.

Als Bundestagskandidatin hätte sie das ahnen müssen. Ihr Spruch war deshalb „eine dumme, unbedachte Aktion“, wie sie selbst schreibt, weil wir uns in einem „Wahlkampf“ befinden, der wegen seiner Ödnis kaum würdig ist, so bezeichnet zu werden. Jeder „Eklat“ ist da eine willkommene Sensation.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Kolumnist (Postprolet) und Redakteur im Ressort taz2: Gesellschaft & Medien. Bei der taz seit 2016. Schreibt über Soziales, Randständiges und Abgründiges.

Bei wieviel Prozent liegen die Parteien? Wer hat welche Wahlkreise geholt?

▶ Alle Zahlen auf einen Blick

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.