Kommentar Schäfer-Gümbels Jobwechsel: Eigenverantwortung, war da was?

Willy Brandt würde sich schämen: Mit Thorsten Schäfer-Gümbel bekommt ein weiterer Spitzengenosse einen lukrativen Posten zugeschanzt.

Thorsten Schäfer-Gümbel vor einem Porträt von Willy Brandt

Wer in der SPD etwas werden will, muss fehlerfrei aufsagen, dass Willy Brandt sein Vorbild sei Foto: Boris Roessler/dpa

Mechthild Rawert aus Berlin, Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg, war eine unbekannte Bundestagsabgeordnete der SPD. Ende 2017 schied sie aus dem Bundestag aus, seit einem halben Jahr sucht sie über ihre Website „nach einer neuen beruflichen Gestaltung“.

Mechthild Rawert war in der Parteihierarchie nicht wichtig genug, um in hoher Position zu Gazprom, einer Krankenkasse oder zur staatlichen Entwicklungshilfeorganisation GIZ zu wechseln. Ihr Genosse Thorsten Schäfer-Gümbel war wichtig genug. Im Herbst wechselt er als Arbeitsdirektor, also Personalchef, im Vorstandsrang zur GIZ, nachdem er einsah, dass es in der Politik nach drei Wahlniederlagen keine Zukunft mehr für ihn gibt.

Natürlich hat der SPD-Fraktionsvorsitzende und Parteivorsitzende in Hessen keinerlei Erfahrung in Sachen Personalmanagement. Das erledigen in Parteien und Fraktionen die Geschäftsführer. Er bekommt den offenbar mit rund 200.000 Euro dotierten Job, weil die SPD bei den Koalitionsverhandlungen vor einem Jahr den Posten zugeschanzt bekam, wie die taz im Herbst berichtete.

Angesichts der boomenden Wirtschaft wäre es für Schäfer-Gümbel ein leichtes, auf dem freien Arbeitsmarkt den Job zu finden, der ihm gefällt. Aber die Eigenverantwortung, die der ehemalige SPD-Kanzler Gerhard Schröder in seiner Agenda-2010-Rede im Jahr 2003 im Bundestag anmahnte, gilt nicht für die eigenen Parteioberen.

Furnierholzküchentisch und Resopalfrühstücksbrettchen

Sozialdemokraten in Spitzenpositionen sind anfälliger für Patronage und Parteienfilz als Politiker bürgerlicher Parteien. Meist Sozialaufsteiger, haben sie ihren Status, den ihnen ihre Herkunft nicht bieten konnte, ihrer Parteikarriere zu verdanken. SPD-Politiker – so auch Schäfer-Gümbel, der Sohn einer Putzfrau und eines Lkw-Fahrers ist – betonen zwar gern ihre Herkunft aus sogenannten kleinen Verhältnissen, aber das ist reine PR.

In Wahrheit sind sie froh, ihr elterliches Reihenhaus mit Furnierholzküchentisch und Resopalfrühstücksbrettchen hinter sich gelassen zu haben und einem Milieu entflohen zu sein, in dem sich die Anstrengungen und Begrenzungen körperlicher Lohnarbeit überall einnisten, auch bei den Nachkommen. Der Autor dieser Zeilen – ein autobiographischer Verweis sei an dieser Stelle erlaubt – kennt dieses Milieu. Und je weiter sich die SPD-Aufsteiger von der Herkunft entfernt haben, umso größer ist der innere Triumph darüber, dass sie es geschafft haben.

Jeder, der in der SPD etwas werden will, muss fehlerfrei aufsagen, dass Willy Brandt sein Vorbild sei. Brandt, Sohn einer alleinerziehenden Verkäuferin, wurde nach seiner Kanzlerschaft durch seine Buchveröffentlichungen ein wohlhabender Mann, aber er wäre nie auf die Idee gekommen, seine politische Karriere umzumünzen in einen lukrativen Job. Vereinnahmungen von Toten lassen sich gesetzlich leider nicht verbieten.

Die SPD, diese Partei der Beamten und Hinterzimmerbürokraten, glaubt bis heute, dass sie wegen ihrer hundertseitigen Wahlprogramme gewählt wird. Ein grandioses Missverständnis: Gewählt wurde und wird sie wegen der Haltung, die ihr Personal im besten Fall verkörpert – auch nach dem Abschied aus der Politik. Politiker mit dieser Haltung sind in der Partei inzwischen so selten wie SPD-Wahlerfolge.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist taz-Ressortleiter Meinung + Diskussion

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.